Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Pandemie in Kinofilmen – Science oder Fiction? | Filmbesprechung Contagion | Wissen Was

https://www.mpg.de/14793935/pandemie-in-kinofilmen-wissen-was?c=13271616

Angst, Hamsterkäufe, Falschinformationen – Massenpanik. Spielfilme wie „Contagion“ stehen seit Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland weit oben in den Videostreaming-Charts. YouTuber „Doktor Whatson“ spricht mit Prof. Ralph Hertwig und Prof. Gerd Gigerenzer des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, wie realistisch die Reaktionen der Gesellschaft in solchen Filmen dargestellt werden.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Migration: Alle Europäer stammen von Einwanderern ab | Wissen Was

https://www.mpg.de/14809626/migration

Woher kommst du? In diesem Video zeigen MrWissen2go und Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, dass Europa in mehreren Einwanderungswellen besiedelt worden ist. Wissenschaftler kommen deshalb zu dem Schluss: Wir sind alle Migranten. Außerdem sind die genetischen Unterschiede zwischen Bevölkerungsgruppen sehr gering. Es gibt deshalb keine menschlichen Rassen. Äußere Unterschiede wie zum Beispiel die Hautfarbe sind nur Anpassungen an die jeweiligen Lebensbedingungen.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Was ist die Basisreproduktionszahl? | Die Mathematik hinter der Coronaberichterstattung

https://www.mpg.de/14803743/corona-mathematik-basisreproduktionszahl

Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Naturwissenschaften erklären, wie man den Verlauf von Pandemien im  mathematischen Modell beschreibt. Dabei stellen Sie den Begriff der Basisreproduktionszahl vor und zeigen, warum dieser so entscheidend für die Beschreibung des exponentiellen Verlaufs einer Pandemie wie in der aktuellen Corona-Krise.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Effektive Reproduktionszahl | Die Mathematik hinter der Coronaberichterstattung

https://www.mpg.de/14804021/corona-mathematik-effektive-reproduktionszahl

Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Naturwissenschaften erklären, wie man vom Begriff der Basisreproduktionszahl zur effektiven Reproduktionzahl kommt und was uns diese Begriffe über den Verlauf einer Pandemie verraten. Dabei wird an anschaulichen Beispielen erläutert, warum sich die effektive Reproduktionszahl im Laufe einer Pandemie immer ändern muss.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Feodor Lynen im filmischen Porträt

https://www.mpg.de/1341005/feodor-lynen

Am 6. April 2011 wäre Feodor-Lynen, Medizin-Nobelpreisträger von 1964, 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass veröffentlicht die Max-Planck-Gesellschaft ein Porträt des genialen Chemikers und Gründungsdirektors des Max-Planck-Instituts für Biochemie in München, das der Bayerische Rundfunk 1965 gesendet hat.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Film: Die rätselhaften Ur-Menschen aus der Denisova-Höhle

https://www.mpg.de/4741340/denisova

Zunächst glaubte Bence Viola vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig an einen Zahn eines Höhlenbären, als er das unscheinbare Fundstück vor sich sah. Er hatte es zusammen mit russischen Kollegen in der Denisova-Höhle im Altai-Gebirge gefunden. Doch als der restliche Zahn auftauchte, war klar, dass sie den Zahn eines Ur-Menschen gefunden hatten. Allerdings konnte der Zahn weder von einem modernen Menschen noch von einem Neandertaler stammen, denn dazu war er zu groß. Den Forschern gelang es schließlich, das Erbgut aus dem Zahn zu entschlüsseln und ihre Vermutung zu bestätigen: Er stammt von einer bislang unbekannten Menschenform, die vor mindestens 30.000 Jahren in Asien weit verbreitet waren.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten