Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Bilderserie: Südafrika im Kampf gegen Tuberkulose

https://www.mpg.de/5559372/slideshow-tuberkulose?c=19151121

Im Schlepptau der Immunschwäche-Krankheit Aids ist in vielen Gebieten Afrikas auch die Tuberkulose zurückgekehrt. Immer häufiger treten dort resistente Tuberkulose-Erreger auf, gegen die kein Medikament mehr wirkt. Stefan Kaufmann vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin arbeitet deshalb mit Hochdruck an einem neuen Impfstoff. Zwei Max-Planck-Forschungsgruppen, die ersten ihrer Art in Afrika, sollen dabei helfen, Ergebnisse aus der Grundlagenforschung schneller in die klinische Praxis zu übertragen.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Film: Mit der Meteor auf Forschungsreise

https://www.mpg.de/4643790/slideshow-tiefsee

Dennis Fink, ehemaliger Doktorand am Bremer Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie, berichtet über Arbeit und Alltag an Bord des Forschungsschiffes. Auf ihrer letzten Ausfahrt haben die Wissenschaftler eine aufsehenerregende Entdeckung gemacht: Muscheln, die die ihre eigenen Wasserstoff-betriebenen Brennstoffzellen „an Bord“ haben – in Form symbiotischer Bakterien.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Patrick Cramer ist neuer Präsident der Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20496397/patrick-cramer-skizziert-seine-ziele

Der 54-jährige Chemiker, Struktur- und Molekularbiologe übernimmt am 22. Juni 2023 das Amt des Präsidenten und löst Martin Stratmann nach dessen neunjähriger Amtszeit ab. Die Amtsübergabe findet zum 75-jährigen Jubiläum der Gründung der Max-Planck-Gesellschaft in Göttingen statt, dem Gründungsort der MPG. Patrick Cramer ist für die Amtsdauer 2023 bis 2029 gewählt.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Flug über das Radioteleskop Effelsberg

https://www.mpg.de/16891314/flug-ueber-das-radioteleskop-effelsberg

Mit 100 Metern Durchmesser gehört das am 12. Mai 1971 eingeweihte Radioteleskop Effelsberg zu den beiden größten vollbeweglichen Radioteleskopen der Erde. Nach dreijähriger Bauzeit wurde das Richtfest und gleichzeitig die Eröffnung gefeiert. Der volle wissenschaftliche Messbetrieb startete dann ein gutes Jahr später, am 1. August 1972.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Ein Molekül entfernt von Magie

https://www.mpg.de/18969852/ein-molekuel-entfernt-von-magie

In den Berliner Bolle Sälen sprach die Wissenschaftsjournalistin und Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim mit dem Chemie-Nobelpreisträger Benjamin List über Katalysatoren – solche, für die er im Jahr zuvor den Nobelpreis erhalten hatte, aber auch solche, die sein Privatleben nachhaltig geprägt haben: Unter anderem ging es um Lists frühe Experimente in seinem Heimlabor, aber auch um die großen Fragen der Zukunft, für die die Katalyse gebraucht wird.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten