Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Haben Papageien eine eigene Stimme?

https://www.mpg.de/21143197/haben-papageien-eine-eigene-stimme

Papageien sind wahre Kommunikationskünstler: Die besonders sozialen Vögel, die in großen Gruppen zusammenleben, sind außergewöhnlich kommunikativ. Sie erlernen lebenslang neue Laute und bauen so ein nahezu unbegrenztes Repertoire auf. Aber hier die spannende Frage: können ihre Rufe variabel und gleichzeitig eindeutig identifizierbar sein? Vermutlich ja! Forschende des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Konstanz und des Museu de Ciències Naturals de Barcelona haben herausgefunden, dass Mönchssittiche möglicherweise so wie wir Menschen einen einzigartigen Stimmklang besitzen und so ihre Artgenossen an der Stimme erkennen.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Film: Verjüngungskur für Zellen

https://www.mpg.de/232088/stammzellen?c=11953013

Lange Zeit gingen Biologen davon aus, dass keine spezialisierte Zelle etwas anderes werden könne, als sie ist. Doch inzwischen ist es Hans Schöler am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster gelungen, mit einem einzigen Gen, die Lebensuhr in neuronalen Stammzellen zurückzudrehen: Aus adulten Stammzellen des Gehirns züchtete er pluripotente Zellen, die sich wie embryonale Stammzellen verhalten – jene Alleskönner, auf denen die Hoffnungen der regenerativen Medizin ruhen. Mit ihnen könnte sich die Hoffnung nach einer unerschöpflichen Quelle für körpereigenes Ersatzgewebe erfüllen, das sich zur Therapie diverser Krankheiten wie Parkinson, Herzleiden oder Diabetes eignet.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Patrick Cramer ist neuer Präsident der Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20496397/patrick-cramer-skizziert-seine-ziele?c=19730323

Der 54-jährige Chemiker, Struktur- und Molekularbiologe übernimmt am 22. Juni 2023 das Amt des Präsidenten und löst Martin Stratmann nach dessen neunjähriger Amtszeit ab. Die Amtsübergabe findet zum 75-jährigen Jubiläum der Gründung der Max-Planck-Gesellschaft in Göttingen statt, dem Gründungsort der MPG. Patrick Cramer ist für die Amtsdauer 2023 bis 2029 gewählt.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Spieltheorie

https://www.mpg.de/20792001/wissen-was-spieltheorie?c=11899468

Wer schon einmal ein Fest organisiert hat, kennt dies. Obwohl alle gemeinsam feiern wollen, gibt es diejenigen, die sich ums Einkaufen, Aufbauen, Dekorieren und ums Aufräumen kümmern. Und dann gibt es die, die nur mitfeiern und sonst keinen Finger rühren. Warum ist das so? Mit Hilfe der Spieltheorie versuchen Forschende besser zu verstehen, wie Menschen am effektivsten zusammenarbeiten.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Wissenschaft von Morgen | Buchpremiere Zukunftswelten

https://www.mpg.de/21997469/wissenschaft-von-morgen-buchpremiere-zukunftswelten

Wie sieht die Wissenschaft von Morgen aus? Im Video beantwortet Patrick Cramer – Präsident der Max-Planck-Gesellschaft – diese Frage mit seinen Erlebnissen aus seiner Reise zu den 84 Max-Planck-Instituten. Das Gespräch mit Patrick Cramer und Suzanna Randall (Astrophysikerin und Moderatorin) wurde im Rahmen seiner Buchvorstellung „Zukunftswelten. Meine Reise zur Wissenschaft von morgen“ aufgezeichnet. Das Buch ist im S. Fischer Verlag erschienen.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Nudging = Manipulation? | Mit psychologischen Tricks zu gewünschtem Verhalten | Wissen Was

https://www.mpg.de/14809486/nudging

Der Mensch ist unvollkommen, er handelt oft bequem und genussorientiert. Manche Politiker würden das gern ändern, vor allem, wenn das Verhalten öffentliche Gelder kostet, die Gesundheit oder die Umwelt schädigt. „Nudging“ bezeichnet den Versuch, das Verhalten von Menschen ohne explizite Regeln oder Verbote in eine bestimmte Richtung zu lenken, indem man eine vermeintlich bessere Alternative attraktiver macht. Ein großes Thema in diesem Kontext ist z. B. die Organspende.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten