Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Hass im Netz

https://www.mpg.de/16376840/hasskommentare-und-meinungsfreiheit-hass-im-netz?c=11900275

Hass im Internet hat wahrscheinlich jeder schon in irgendeiner Form erlebt – egal, ob man selbst angegriffen wurde oder eine Hetzattacke passiv mitgelesen hat. Vor allem in sozialen Netzwerken tummeln sich zahlreiche Userinnen und User, die gegen ethnische, sexuelle oder religiöse Minderheiten hetzen. Bereits jeder fünfte Nutzer soll schon einmal Opfer von Hate Speech geworden sein. Können wir selbst etwas gegen Hasskommentare tun? Oder schränken wir dadurch die Meinungsfreiheit ein? Und welche Strafen müssen Verfasser von Hasskommentaren befürchten?
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Ein Molekül entfernt von Magie

https://www.mpg.de/18969852/ein-molekuel-entfernt-von-magie?c=12034598

In den Berliner Bolle Sälen sprach die Wissenschaftsjournalistin und Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim mit dem Chemie-Nobelpreisträger Benjamin List über Katalysatoren – solche, für die er im Jahr zuvor den Nobelpreis erhalten hatte, aber auch solche, die sein Privatleben nachhaltig geprägt haben: Unter anderem ging es um Lists frühe Experimente in seinem Heimlabor, aber auch um die großen Fragen der Zukunft, für die die Katalyse gebraucht wird.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Selbstbewusste KI?

https://www.mpg.de/18309196/selbstbewusste-ki

Annika Buchholz vom Max-Planck-Institut für intelligente System und YouTuber Doktor Whatson sprechen über die Wissenschaft im SciFi-Thriller „Ex Machina“: Kann eine Künstliche Intelligenz Bewusstsein besitzen? Wie realistisch wird Robotik dargestellt? Der Film im wissenschaftlichen Fakten-Check
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Nudging = Manipulation? | Mit psychologischen Tricks zu gewünschtem Verhalten | Wissen Was

https://www.mpg.de/14809486/nudging

Der Mensch ist unvollkommen, er handelt oft bequem und genussorientiert. Manche Politiker würden das gern ändern, vor allem, wenn das Verhalten öffentliche Gelder kostet, die Gesundheit oder die Umwelt schädigt. „Nudging“ bezeichnet den Versuch, das Verhalten von Menschen ohne explizite Regeln oder Verbote in eine bestimmte Richtung zu lenken, indem man eine vermeintlich bessere Alternative attraktiver macht. Ein großes Thema in diesem Kontext ist z. B. die Organspende.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Luftverschmutzung ist eines der größten Gesundheitsrisiken | Feinstaub | Wissen Was

https://www.mpg.de/14794126/luftverschmutzung-wissen-was

Luftverschmutzung durch Feinstaub wird als Gesundheitsgefahr deutlich unterschätzt, auch wenn es regelmäßig hitzige Diskussionen über Grenzwerte und Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in Städten wie Stuttgart und München gibt. Allein in Europa sterben jährlich knapp 800.000 Menschen vorzeitig an den Folgen von Luftverschmutzung, die globale Sterblichkeitsrate durch Luftverschmutzung lag 2015 bei 8,8 Millionen Menschen. Dies entspricht einer durchschnittlichen Verkürzung der Pro-Kopf-Lebenserwartung von 2,9 Jahren.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Exponentielles Wachstum und Verdopplungszeit | Die Mathematik hinter der Coronaberichterstattung

https://www.mpg.de/14803885/corona-mathematik-exponentielles-wachstum-verdopplungszeit

Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Naturwissenschaften erklären, was die Begriffe exponentielles Wachstum und Verdopplungszeit die derzeit in vielen Berichten über das Corona-Virus vorkommen. Dabei stellen sie Konzepte an illustrierten Beispielen vor und vermitteln Mathematik ohne Formeln.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten