Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Eine Bibliothek für Proteine

https://www.mpg.de/6677839/proteomik-matthias-mann

Etwa 12.000 Proteine stellt eine menschliche Körperzelle her, alle zusammen über 120.000 verschiedene Proteine. Matthias Mann vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried hat es sich zum Ziel gesetzt, das Proteininventar des Menschen zu erstellen. Kein einfaches Unterfangen, denn Proteine sind im Gegensatz zu Genen extrem variabel. Außerdem beeinflussen viele verschiedene Faktoren, welche Proteine eine Zelle produziert. Mit Massenspektrometrie, Nanochromatografie und spezieller Computer-Software kann er die Proteine trotzdem genau erfassen.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Eine Bibliothek für Proteine

https://www.mpg.de/6677839/proteomik-matthias-mann?c=18069528

Etwa 12.000 Proteine stellt eine menschliche Körperzelle her, alle zusammen über 120.000 verschiedene Proteine. Matthias Mann vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried hat es sich zum Ziel gesetzt, das Proteininventar des Menschen zu erstellen. Kein einfaches Unterfangen, denn Proteine sind im Gegensatz zu Genen extrem variabel. Außerdem beeinflussen viele verschiedene Faktoren, welche Proteine eine Zelle produziert. Mit Massenspektrometrie, Nanochromatografie und spezieller Computer-Software kann er die Proteine trotzdem genau erfassen.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Die Sonne – Der Stern von dem wir leben

https://www.mpg.de/7049356/sonne-grundlagen

Die Sonne ist einer von 200 Milliarden Sternen in unserer Milchstraße – und für uns der wichtigste. Denn ohne ihre Energie gäbe es auf der Erde kein Leben. Wovon aber lebt die Sonne? Der Film führt tief ins Innere des kosmischen Gasballs, wo in jeder Sekunde ungeheure Mengen von Wasserstoff in Helium umgewandelt werden.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Stürmische Sonne

https://www.mpg.de/7049055/sonne?c=11833589

Sonneneruptionen können nicht nur schöne Polarlichter erzeugen, sondern auch Satelliten beschädigen und Stromnetze stören. Der Astrophysiker Sami Solanki hat ein Teleskop an einen riesigen Heliumballon gehängt, um die Aktivität der Sonne erforschen zu können.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Gehirnfunktionen: Von Mäusen und Menschen

https://www.mpg.de/4681808/nils-brose

Maus und Mensch sind gar nicht so unterschiedlich wie es auf den ersten Blick scheint. Viele Gene der Maus kommen auch beim Menschen vor. Nils Brose vom Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin in Göttingen untersucht die Nervenzellen von Mäusen. So will er Gehirnerkrankungen beim Menschen wie Schizophrenie oder Autismus auf die Spur kommen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Ausschüttung von Botenstoffen an den Synapsen aus winzigen Bläschen.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Film: Bonobos – die sanften Vettern der Schimpansen

https://www.mpg.de/4644275/bonobos?c=11900757

Gottfried Hohmann vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig leitet im Kongo ein Bonobo-Forschungsprojekt. Der Forscheralltag fernab jeglicher Zivilisation ist äußerst mühsam, schon die Anreise ist ein kleines Abenteuer. Wochenlang beobachten sie das Sozial- und Fressverhalten der Tiere. So wollen sie beispielsweise herausfinden, warum Bonobo-Männer weniger aggressiv sind als männliche Schimpansen. Liegt das an den Weibchen, weil sie sich untereinander verbünden?
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Film: Mit der Meteor auf Forschungsreise

https://www.mpg.de/4643790/slideshow-tiefsee?c=19169768

Dennis Fink, ehemaliger Doktorand am Bremer Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie, berichtet über Arbeit und Alltag an Bord des Forschungsschiffes. Auf ihrer letzten Ausfahrt haben die Wissenschaftler eine aufsehenerregende Entdeckung gemacht: Muscheln, die die ihre eigenen Wasserstoff-betriebenen Brennstoffzellen „an Bord“ haben – in Form symbiotischer Bakterien.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Film: Ferenc Krausz – Der Paparazzo der Elektronen

https://www.mpg.de/5917127/ferenc-krausz

Ferenc Krausz gilt als Begründer der Attosekundenphysik. Sein Ziel es ist, neue Lasertechniken zu entwickeln, um die Bewegung von Elektronen in Atomen, Molekülen und Festkörpern in Echtzeit zu verfolgen und so quantenmechanische Prozesse direkt zu beobachten. Dieser neue Film erklärt die Forschungsarbeiten des Direktors vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in München.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Film: Ferenc Krausz – Der Paparazzo der Elektronen

https://www.mpg.de/5917127/ferenc-krausz?c=11857611

Ferenc Krausz gilt als Begründer der Attosekundenphysik. Sein Ziel es ist, neue Lasertechniken zu entwickeln, um die Bewegung von Elektronen in Atomen, Molekülen und Festkörpern in Echtzeit zu verfolgen und so quantenmechanische Prozesse direkt zu beobachten. Dieser neue Film erklärt die Forschungsarbeiten des Direktors vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in München.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten