Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Patrick Cramer ist neuer Präsident der Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20496397/patrick-cramer-skizziert-seine-ziele

Der 54-jährige Chemiker, Struktur- und Molekularbiologe übernimmt am 22. Juni 2023 das Amt des Präsidenten und löst Martin Stratmann nach dessen neunjähriger Amtszeit ab. Die Amtsübergabe findet zum 75-jährigen Jubiläum der Gründung der Max-Planck-Gesellschaft in Göttingen statt, dem Gründungsort der MPG. Patrick Cramer ist für die Amtsdauer 2023 bis 2029 gewählt.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Biomoleküle aus Strom gewinnen

https://www.mpg.de/20750554/meilenstein-fuer-nachhaltige-klimaneutrale-wirtschaft

Bislang war es nicht möglich, für chemische Reaktionen vom Menschen erzeugte Elektrizität einzusetzen. Forschenden des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie haben einen künstlichen Stoffwechselweg entwickelt, der aus elektrischem Strom den biochemischen Energieträger ATP gewinnt. ATP lässt sich dann zur Bildung energiereicher chemischer Verbindungen wie Stärke oder Proteinen nutzen.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Biomoleküle aus Strom gewinnen

https://www.mpg.de/20750554/meilenstein-fuer-nachhaltige-klimaneutrale-wirtschaft?c=11952947

Bislang war es nicht möglich, für chemische Reaktionen vom Menschen erzeugte Elektrizität einzusetzen. Forschenden des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie haben einen künstlichen Stoffwechselweg entwickelt, der aus elektrischem Strom den biochemischen Energieträger ATP gewinnt. ATP lässt sich dann zur Bildung energiereicher chemischer Verbindungen wie Stärke oder Proteinen nutzen.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Film: Geheimnisse der Tiefsee (3) – Muscheln leben in Symbiose

https://www.mpg.de/5552885/tiefseemuscheln

Wie viele andere Arten leben auch Muscheln in der Tiefsee in Symbiose mit Bakterien. An einer der entdeckten heißen Quellen sind sie die dominanteste Tiergruppe und Grundlage der dortigen Nahrungskette. Forschern untersuchen, wie ihnen das gelingt. Das Ergebnis überrascht: Die Muschel hat einen Bakterienpartner, der Wasserstoff in Energie umwandeln kann.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Bilderserie: Südafrika im Kampf gegen Tuberkulose

https://www.mpg.de/5559372/slideshow-tuberkulose?c=19151121

Im Schlepptau der Immunschwäche-Krankheit Aids ist in vielen Gebieten Afrikas auch die Tuberkulose zurückgekehrt. Immer häufiger treten dort resistente Tuberkulose-Erreger auf, gegen die kein Medikament mehr wirkt. Stefan Kaufmann vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin arbeitet deshalb mit Hochdruck an einem neuen Impfstoff. Zwei Max-Planck-Forschungsgruppen, die ersten ihrer Art in Afrika, sollen dabei helfen, Ergebnisse aus der Grundlagenforschung schneller in die klinische Praxis zu übertragen.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Film: Schlaue Gefährten – Hunde denken mit

https://www.mpg.de/5016821/hunde?c=11900757

Seit 15.000 Jahren leben Hund und Mensch zusammen – viel Zeit, um sich aneinander zu gewöhnen. Am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig untersuchen Verhaltensbiologen deshalb, wie gut sich die Tiere an den Menschen angepasst haben. Dabei zeigt, sich, dass Hunde Anweisungen des Menschen häufig besser interpretieren können als andere Arten. So wissen sie genau, was Zeigegesten bedeuten und dass sie ein Verbot übertreten können, wenn Herrchen oder Frauchen gerade nicht hinsehen.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Was ist die Basisreproduktionszahl? | Die Mathematik hinter der Coronaberichterstattung

https://www.mpg.de/14803743/corona-mathematik-basisreproduktionszahl?c=11900200

Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Naturwissenschaften erklären, wie man den Verlauf von Pandemien im  mathematischen Modell beschreibt. Dabei stellen Sie den Begriff der Basisreproduktionszahl vor und zeigen, warum dieser so entscheidend für die Beschreibung des exponentiellen Verlaufs einer Pandemie wie in der aktuellen Corona-Krise.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Nudging = Manipulation? | Mit psychologischen Tricks zu gewünschtem Verhalten | Wissen Was

https://www.mpg.de/14809486/nudging?c=11899468

Der Mensch ist unvollkommen, er handelt oft bequem und genussorientiert. Manche Politiker würden das gern ändern, vor allem, wenn das Verhalten öffentliche Gelder kostet, die Gesundheit oder die Umwelt schädigt. „Nudging“ bezeichnet den Versuch, das Verhalten von Menschen ohne explizite Regeln oder Verbote in eine bestimmte Richtung zu lenken, indem man eine vermeintlich bessere Alternative attraktiver macht. Ein großes Thema in diesem Kontext ist z. B. die Organspende.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Pandemie in Kinofilmen – Science oder Fiction? | Filmbesprechung Contagion | Wissen Was

https://www.mpg.de/14793935/pandemie-in-kinofilmen-wissen-was

Angst, Hamsterkäufe, Falschinformationen – Massenpanik. Spielfilme wie „Contagion“ stehen seit Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland weit oben in den Videostreaming-Charts. YouTuber „Doktor Whatson“ spricht mit Prof. Ralph Hertwig und Prof. Gerd Gigerenzer des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, wie realistisch die Reaktionen der Gesellschaft in solchen Filmen dargestellt werden.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten