Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Artenschutz: MPI-Forscher fordern stärkere Rolle der Zoos

https://www.mpg.de/1232149/Zoo_Erhalt_Artenvielfalt

Von etwa sieben Landwirbeltierarten, deren Überleben in freier Wildbahn gefährdet ist, wird eine auch in Gefangenschaft gehalten. Dies und weitere Daten zur Arterhaltung in Zoos oder Aquarien ermittelten jetzt Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Demografische Forschung in Rostock in Zusammenarbeit mit dem International Species Information System (ISIS). Das Forscherteam plädiert im Wissenschaftsjournal Science dafür, gezielte Zuchtprogramme in Gefangenschaft zu etablieren, um den Schutz von Tieren in freier Wildbahn zu ergänzen. Zoos sollten sich dazu in Netzwerken zusammenschließen und als eine Art Lebensversicherung die Tiere so lange beheimaten, bis sie ausgewildert werden können.
einzelnen Zoos ist die Zahl der bedrohten Arten und der Individuen zwar gering“, sagen

Film: Verjüngungskur für Zellen

https://www.mpg.de/232088/stammzellen

Lange Zeit gingen Biologen davon aus, dass keine spezialisierte Zelle etwas anderes werden könne, als sie ist. Doch inzwischen ist es Hans Schöler am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster gelungen, mit einem einzigen Gen, die Lebensuhr in neuronalen Stammzellen zurückzudrehen: Aus adulten Stammzellen des Gehirns züchtete er pluripotente Zellen, die sich wie embryonale Stammzellen verhalten – jene Alleskönner, auf denen die Hoffnungen der regenerativen Medizin ruhen. Mit ihnen könnte sich die Hoffnung nach einer unerschöpflichen Quelle für körpereigenes Ersatzgewebe erfüllen, das sich zur Therapie diverser Krankheiten wie Parkinson, Herzleiden oder Diabetes eignet.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Demokratie in Gefahr

https://www.mpg.de/21968947/demokratie-in-gefahr?c=23474561

Wie zerbrechlich ist unsere Demokratie? Patrick Cramer und Dimitri Spieker gehen in dieser Talkrunde genau dieser Frage nach. Ein Blick nach Polen zeigt, wie bestimmte politische Maßnahmen den Rechtsstaat gefährden konnten und welche Herausforderungen die Wiederherstellung einer unabhängigen Justiz mit sich bringt. Im Interview wird deutlich, wie leicht demokratische Strukturen auch in Deutschland beschädigt werden können und was nötig ist, um sie zu schützen.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Emmanuelle Charpentier im Gespräch mit Mai Thi Nguyen-Kim (englisch)

https://www.mpg.de/17298590/nobelpreis-2020-chemie-gespraech?c=19172255

YouTuberin Mai Thi Nguyen-Kim von maiLab im Gespräch mit Chemie-Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier über die Entdeckung, die die Gentechnik revolutioniert hat – die Gen-Schere CRISPR-Cas9 – und die Möglichkeiten des Genome Editing. Dieses Interview fand im Rahmen der 72. Hauptversammlung der Max-Planck-Gesellschaft statt & brachte Emmanuelle Charpentier in Berlin und Mai Thi Nguyen-Kim in Frankfurt zusammen in einen Raum – dank Greenscreen.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Luftverschmutzung ist eines der größten Gesundheitsrisiken | Feinstaub | Wissen Was

https://www.mpg.de/14794126/luftverschmutzung-wissen-was?c=19151121

Luftverschmutzung durch Feinstaub wird als Gesundheitsgefahr deutlich unterschätzt, auch wenn es regelmäßig hitzige Diskussionen über Grenzwerte und Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in Städten wie Stuttgart und München gibt. Allein in Europa sterben jährlich knapp 800.000 Menschen vorzeitig an den Folgen von Luftverschmutzung, die globale Sterblichkeitsrate durch Luftverschmutzung lag 2015 bei 8,8 Millionen Menschen. Dies entspricht einer durchschnittlichen Verkürzung der Pro-Kopf-Lebenserwartung von 2,9 Jahren.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Balsam für die Mumie

https://www.mpg.de/20896919/balsam-fuer-die-mumie

Forschende haben erstmals die verschiedenen Duftstoffe identifiziert, die für die Mumifizierung einer wichtigen ägyptischen Frau vor mehr als 3.500 Jahren verwendet worden waren. Die komplexe Mischung aus Bienenwachs, Pflanzenöl, Fetten und verschiedenen Baumharzen deutet darauf hin, dass die Handelsbeziehungen der alten Ägypter bis nach Südostasien reichten. Dank der Analyse ist es der französischen Parfümeurin Carole Calvez und der Museologin Sofia Collette Ehrich gelungen, den Duft neu zu erschaffen. Im Museum August Kestner in Hannover können Besucherinnen und Besucher den „Duft der Ewigkeit“ nun auch selbst riechen.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten