Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Klimawandel und internationale Politik: Einblick und Diskussion

https://www.mpg.de/22080053/klimawandel-und-internationale-politik-einblick-und-diskussion

Der Klimawandel ist eine große Herausforderung für die Welt. In diesem Video diskutieren Expertinnen und Experten die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Auswirkungen von Klimaflucht. Erfahre Sie in diesem Video mehr über die globalen Folgen und politischen Fragen des Klimawandels. Aufgezeichnet wurde diese Talkrunde auf der Max-Planck-Jahreshauptversammlung am 12.06.2024. Namhafte Gäste waren geladen und haben über völkerrechtliche Fragen und ökonomische Herausforderungen im Kontext von Klimawandel und Klimaflucht gesprochen: • Filippo Grandi, Hoher Flüchtlingskommissar bei den Vereinten Nationen • Marcus Hicken, Beauftragter für Energieaußenpolitik sowie Klima und Sicherheit im Auswärtigen Amt • Anne Peters, Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht • Axel Ockenfels, Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern Moderiert wurde die Diskussion von Helene Bubrowski, stellvertretende Chefredakteurin von Table.Media.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Frühe Massemonster

https://www.mpg.de/22187423/fruehe-massemonster?c=11863816

Ein schwarzes Loch von unerklärlich hoher Masse stellt die Astronomie vor ein Rätsel: Wie konnten es so schnell so massereich werden? Bei einem Blick in die frühe Vergangenheit des 13.8 Milliarden Jahre alten Universums hat das James-Webb Weltraumteleskop eine Galaxie vor die Linse bekommen, die erst 770 Millionen Jahre nach dem Urknall existierte. Es ist unerklärlich, wie das schwarze Loch im Inneren bereits über eine Milliarde Sonnenmassen wiegen konnte, als das Universum noch in den Kinderschuhen steckte. Die Astronominnen und Astronomen wollten sich den „Fütterungsmechanismus“ genauer ansehen, fanden aber nichts Ungewöhnliches. Offenbar weiß die Astronomie weniger über die Entwicklung von Galaxien als bisher angenommen. Und doch enttäuschen die Messungen keineswegs. Ganz im Gegenteil.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Die Mathematik hinter der Coronaberichterstattung: Infektionsketten und ihre typische Struktur

https://www.mpg.de/14854980/infektionsketten-coronaberichterstattung?c=11900200

Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Naturwissenschaften erklären den Begriff der Infektionskette. Fasst man die von einem Punkt ausgehenden Ketten zusammen, so erhält man einen Infektionsbaum. Im Video werden Infektionsbäume und ihre typische Struktur zu verschiedenen Phasen einer Epidemie vorgestellt.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten