Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Stürmische Sonne

https://www.mpg.de/7049055/sonne?c=11833589

Sonneneruptionen können nicht nur schöne Polarlichter erzeugen, sondern auch Satelliten beschädigen und Stromnetze stören. Der Astrophysiker Sami Solanki hat ein Teleskop an einen riesigen Heliumballon gehängt, um die Aktivität der Sonne erforschen zu können.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Wie das Immunsystem arbeitet

https://www.mpg.de/11732581/immunsystem

Das Neunauge ist ein Sonderfall unter den Wirbeltieren, denn es besitzt keine Thymusdrüse. Dort lernen die T-Zellen des Immunsystems normalerweise Krankheitserreger zu erkennen. Thomas Böhm möchte wissen, wie das Neunauge trotzdem mit Bakterien und Viren fertig wird. Mit diesem Wissen könnten eines Tages Immunerkrankungen besser behandelt werden.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Die Mathematik hinter der Coronaberichterstattung: Flatten the curve

https://www.mpg.de/15007313/flatten-the-curve

Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Naturwissenschaften betrachten aus mathematischer Perspektive den Slogan „Flatten the curve“, wie er in der Corona-Berichterstattung immer wieder auftaucht. Erläutert wird, wie dieser mit anderen Begriffen der Berichterstattung zusammenhängt und welche Konsequenzen ein solcher Ansatz hat.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Die Mathematik hinter der Coronaberichterstattung: Auswirkungen von Quarantänemaßnahmen

https://www.mpg.de/15008002/auswirkungen-von-quarantaenemassnahmen

Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Naturwissenschaften betrachten beatworten die Frage, ob Quarantänemaßnahmen auch sinnvoll sind, wenn man nicht alle Infizierten rechtzeitig identifiziert. Dabei wird das SIR-Modell aus den bisherigen Videos so modifziert, dass die Zeit, in der Punkte ansteckend sind, variiert.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Patrick Cramer ist neuer Präsident der Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20496397/patrick-cramer-skizziert-seine-ziele?c=19730323

Der 54-jährige Chemiker, Struktur- und Molekularbiologe übernimmt am 22. Juni 2023 das Amt des Präsidenten und löst Martin Stratmann nach dessen neunjähriger Amtszeit ab. Die Amtsübergabe findet zum 75-jährigen Jubiläum der Gründung der Max-Planck-Gesellschaft in Göttingen statt, dem Gründungsort der MPG. Patrick Cramer ist für die Amtsdauer 2023 bis 2029 gewählt.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten