Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

CRISPR/Cas9 – Ein Skalpell für das Erbgut

https://www.mpg.de/10766665/crispr-cas9

Die Entdeckung, dass sich auch Bakterien mit einer Art Immunsystem gegen Viren wehren können, hat zunächst nur Mikrobiologen begeistert. Seitdem aber bekannt wurde, dass sich mit dem als CRISPR/Cas9 bezeichneten System das Erbgut unterschiedlichster Organismen manipulieren lässt, interessieren sich auch Nicht-Wissenschaftler für die neue Gentechnik-Methode. Doch wie funktioniert die Methode mit dem unaussprechlichen Namen?
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Flucht und Trauma

https://www.mpg.de/11973509/flucht-und-trauma

Eine 2015 durchgeführte Studie an syrischen Flüchtlingen in der Türkei zeigt, dass zwei Drittel von ihnen Tod, Folter oder Entführung eines engen Freundes oder Familienmitgliedes beobachtet oder selbst erlebt haben. Die Häufigkeit von Stressfolgeerkankungen ist deshalb alarmierend hoch. 20 bis 30 Prozent der Flüchtlinge leiden unter einer schweren Depression oder einer ausgeprägten Posttraumatischen Belastungsstörung und brauchen eine Behandlung. Unser Film für Geflüchtete und Helfer klärt über mögliche körperliche und psychische Symptome nach Flucht und Migration auf – zur Entlastung und als Aufforderung, sich Hilfe zu holen.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Meilensteine unserer 75-jährigen Geschichte

https://www.mpg.de/19925220/meilensteine-unserer-75-jaehrigen-geschichte

In den 75 Jahren ihrer Geschichte kann die Max-Planck-Gesellschaft nicht nur an die wissenschaftlichen Erfolge ihrer Vorläuferorganisation, der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft,  anknüpfen. Diese Jahre sind auch ein spannendes Spiegelbild der deutschen Geschichte. Der kurze Videoclip fasst die Meilensteine in Bild und Ton zusammen.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Physik-Nobelpreis 2023 / Pressekonferenz

https://www.mpg.de/20917260/nobelpreis-physik-2023-pressekonferenz?c=11857611

Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), erhält gemeinsam mit Pierre Agostini von der Ohio State University (USA) und Anne L’Huillier von der Universität Lund (Schweden) den Nobelpreis für Physik 2023. Das Nobel-Komitee zeichnet die beiden Wissenschaftler und die Wissenschaftlerin für die Begründung der Attosekundenphysik aus.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten