Film: Wie entsteht ein Laser? https://www.mpg.de/5918175/laser
Wie entsteht ein Laser? Dieser Film beschreibt die physikalischen Grundlagen einfach und verständlich
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten
Wie entsteht ein Laser? Dieser Film beschreibt die physikalischen Grundlagen einfach und verständlich
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten
Diese Animation erklärt auf einfache Weise das Phänomen der Gravitationswellen und wie diese die Raumzeit verzerren.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten
Interview mit Jos Lelieveld zum Krankheitsrisiko und den vorzeitigen Todesfällen bzw. der Senkung der Lebenserwartung durch Luftverschmutzung insbesondere durch Feinstaub.
die Gesundheit der Menschen wichtig sind, wäre es doch unverantwortlich nichts zu sagen
Zur zeitlichen Koordination von Sprechen und Denken
Unterhaltungen beginnen wir oft schon zu sprechen, bevor wir genau festgelegt haben, was wir sagen
Interview mit Jos Lelieveld zum Krankheitsrisiko und den vorzeitigen Todesfällen bzw. der Senkung der Lebenserwartung durch Luftverschmutzung insbesondere durch Feinstaub.
die Gesundheit der Menschen wichtig sind, wäre es doch unverantwortlich nichts zu sagen
Wie politisch darf Wissenschaft sein? Ein Gespräch mit der Historikerin Carola Sachse
Das wagte zu jenem Zeitpunkt nicht einmal die oppositionelle SPD laut zu sagen.
Wie politisch darf Wissenschaft sein? Ein Gespräch mit der Historikerin Carola Sachse
Das wagte zu jenem Zeitpunkt nicht einmal die oppositionelle SPD laut zu sagen.
Von etwa sieben Landwirbeltierarten, deren Überleben in freier Wildbahn gefährdet ist, wird eine auch in Gefangenschaft gehalten. Dies und weitere Daten zur Arterhaltung in Zoos oder Aquarien ermittelten jetzt Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Demografische Forschung in Rostock in Zusammenarbeit mit dem International Species Information System (ISIS). Das Forscherteam plädiert im Wissenschaftsjournal Science dafür, gezielte Zuchtprogramme in Gefangenschaft zu etablieren, um den Schutz von Tieren in freier Wildbahn zu ergänzen. Zoos sollten sich dazu in Netzwerken zusammenschließen und als eine Art Lebensversicherung die Tiere so lange beheimaten, bis sie ausgewildert werden können.
einzelnen Zoos ist die Zahl der bedrohten Arten und der Individuen zwar gering“, sagen
Der Mensch ist unvollkommen, er handelt oft bequem und genussorientiert. Manche Politiker würden das gern ändern, vor allem, wenn das Verhalten öffentliche Gelder kostet, die Gesundheit oder die Umwelt schädigt. „Nudging“ bezeichnet den Versuch, das Verhalten von Menschen ohne explizite Regeln oder Verbote in eine bestimmte Richtung zu lenken, indem man eine vermeintlich bessere Alternative attraktiver macht. Ein großes Thema in diesem Kontext ist z. B. die Organspende.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten
Martin Wikelski und sein Team vom Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie erforschen globale Wanderbewegungen von Tieren – im Fokus stehen zunächst Kleintiere wie Vögel, Fledermäuse oder Flughunde. Winzige, weniger als fünf Gramm leichte, an den Tieren angebrachte Sender sammeln Informationen über deren Wanderverhalten und funken sie zur ISS. Von dort aus kann zum Beispiel der Vogelzug global beobachtet werden.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten