Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Patrick Cramer ist neuer Präsident der Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20496397/patrick-cramer-skizziert-seine-ziele

Der 54-jährige Chemiker, Struktur- und Molekularbiologe übernimmt am 22. Juni 2023 das Amt des Präsidenten und löst Martin Stratmann nach dessen neunjähriger Amtszeit ab. Die Amtsübergabe findet zum 75-jährigen Jubiläum der Gründung der Max-Planck-Gesellschaft in Göttingen statt, dem Gründungsort der MPG. Patrick Cramer ist für die Amtsdauer 2023 bis 2029 gewählt.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Flug über das Radioteleskop Effelsberg

https://www.mpg.de/16891314/flug-ueber-das-radioteleskop-effelsberg

Mit 100 Metern Durchmesser gehört das am 12. Mai 1971 eingeweihte Radioteleskop Effelsberg zu den beiden größten vollbeweglichen Radioteleskopen der Erde. Nach dreijähriger Bauzeit wurde das Richtfest und gleichzeitig die Eröffnung gefeiert. Der volle wissenschaftliche Messbetrieb startete dann ein gutes Jahr später, am 1. August 1972.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Ein Molekül entfernt von Magie

https://www.mpg.de/18969852/ein-molekuel-entfernt-von-magie

In den Berliner Bolle Sälen sprach die Wissenschaftsjournalistin und Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim mit dem Chemie-Nobelpreisträger Benjamin List über Katalysatoren – solche, für die er im Jahr zuvor den Nobelpreis erhalten hatte, aber auch solche, die sein Privatleben nachhaltig geprägt haben: Unter anderem ging es um Lists frühe Experimente in seinem Heimlabor, aber auch um die großen Fragen der Zukunft, für die die Katalyse gebraucht wird.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Biomoleküle aus Strom gewinnen

https://www.mpg.de/20750554/meilenstein-fuer-nachhaltige-klimaneutrale-wirtschaft?c=11952947

Bislang war es nicht möglich, für chemische Reaktionen vom Menschen erzeugte Elektrizität einzusetzen. Forschenden des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie haben einen künstlichen Stoffwechselweg entwickelt, der aus elektrischem Strom den biochemischen Energieträger ATP gewinnt. ATP lässt sich dann zur Bildung energiereicher chemischer Verbindungen wie Stärke oder Proteinen nutzen.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Biomoleküle aus Strom gewinnen

https://www.mpg.de/20750554/meilenstein-fuer-nachhaltige-klimaneutrale-wirtschaft

Bislang war es nicht möglich, für chemische Reaktionen vom Menschen erzeugte Elektrizität einzusetzen. Forschenden des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie haben einen künstlichen Stoffwechselweg entwickelt, der aus elektrischem Strom den biochemischen Energieträger ATP gewinnt. ATP lässt sich dann zur Bildung energiereicher chemischer Verbindungen wie Stärke oder Proteinen nutzen.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Film: Schlaue Gefährten – Hunde denken mit

https://www.mpg.de/5016821/hunde?c=11900757

Seit 15.000 Jahren leben Hund und Mensch zusammen – viel Zeit, um sich aneinander zu gewöhnen. Am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig untersuchen Verhaltensbiologen deshalb, wie gut sich die Tiere an den Menschen angepasst haben. Dabei zeigt, sich, dass Hunde Anweisungen des Menschen häufig besser interpretieren können als andere Arten. So wissen sie genau, was Zeigegesten bedeuten und dass sie ein Verbot übertreten können, wenn Herrchen oder Frauchen gerade nicht hinsehen.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Film: Geheimnisse der Tiefsee (3) – Muscheln leben in Symbiose

https://www.mpg.de/5552885/tiefseemuscheln

Wie viele andere Arten leben auch Muscheln in der Tiefsee in Symbiose mit Bakterien. An einer der entdeckten heißen Quellen sind sie die dominanteste Tiergruppe und Grundlage der dortigen Nahrungskette. Forschern untersuchen, wie ihnen das gelingt. Das Ergebnis überrascht: Die Muschel hat einen Bakterienpartner, der Wasserstoff in Energie umwandeln kann.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten