Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Die Sonne – Der Stern von dem wir leben

https://www.mpg.de/7049356/sonne_grundlagen

Die Sonne ist einer von 200 Milliarden Sternen in unserer Milchstraße – und für uns der wichtigste. Denn ohne ihre Energie gäbe es auf der Erde kein Leben. Wovon aber lebt die Sonne? Der Film führt tief ins Innere des kosmischen Gasballs, wo in jeder Sekunde ungeheure Mengen von Wasserstoff in Helium umgewandelt werden.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Die Sonne – Der Stern von dem wir leben

https://www.mpg.de/7049356/sonne-grundlagen?c=11833589

Die Sonne ist einer von 200 Milliarden Sternen in unserer Milchstraße – und für uns der wichtigste. Denn ohne ihre Energie gäbe es auf der Erde kein Leben. Wovon aber lebt die Sonne? Der Film führt tief ins Innere des kosmischen Gasballs, wo in jeder Sekunde ungeheure Mengen von Wasserstoff in Helium umgewandelt werden.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Die Sonne – Der Stern von dem wir leben

https://www.mpg.de/7049356/sonne-grundlagen?c=11952947

Die Sonne ist einer von 200 Milliarden Sternen in unserer Milchstraße – und für uns der wichtigste. Denn ohne ihre Energie gäbe es auf der Erde kein Leben. Wovon aber lebt die Sonne? Der Film führt tief ins Innere des kosmischen Gasballs, wo in jeder Sekunde ungeheure Mengen von Wasserstoff in Helium umgewandelt werden.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Bilderserie: Südafrika im Kampf gegen Tuberkulose

https://www.mpg.de/5559372/slideshow-tuberkulose?c=19151121

Im Schlepptau der Immunschwäche-Krankheit Aids ist in vielen Gebieten Afrikas auch die Tuberkulose zurückgekehrt. Immer häufiger treten dort resistente Tuberkulose-Erreger auf, gegen die kein Medikament mehr wirkt. Stefan Kaufmann vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin arbeitet deshalb mit Hochdruck an einem neuen Impfstoff. Zwei Max-Planck-Forschungsgruppen, die ersten ihrer Art in Afrika, sollen dabei helfen, Ergebnisse aus der Grundlagenforschung schneller in die klinische Praxis zu übertragen.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten

Film: Mit der Meteor auf Forschungsreise

https://www.mpg.de/4643790/slideshow-tiefsee

Dennis Fink, ehemaliger Doktorand am Bremer Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie, berichtet über Arbeit und Alltag an Bord des Forschungsschiffes. Auf ihrer letzten Ausfahrt haben die Wissenschaftler eine aufsehenerregende Entdeckung gemacht: Muscheln, die die ihre eigenen Wasserstoff-betriebenen Brennstoffzellen „an Bord“ haben – in Form symbiotischer Bakterien.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten