Film: Wie entsteht ein Laser? https://www.mpg.de/5918175/laser
Wie entsteht ein Laser? Dieser Film beschreibt die physikalischen Grundlagen einfach und verständlich
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten
Wie entsteht ein Laser? Dieser Film beschreibt die physikalischen Grundlagen einfach und verständlich
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten
Diese Animation erklärt auf einfache Weise das Phänomen der Gravitationswellen und wie diese die Raumzeit verzerren.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten
Die Wissenschaftlerin vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle spricht über die Intimität und das staatsbürgerliche Engagement von wohnungslosen Menschen in Deutschland.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten
Das Neunauge ist ein Sonderfall unter den Wirbeltieren, denn es besitzt keine Thymusdrüse. Dort lernen die T-Zellen des Immunsystems normalerweise Krankheitserreger zu erkennen. Thomas Böhm möchte wissen, wie das Neunauge trotzdem mit Bakterien und Viren fertig wird. Mit diesem Wissen könnten eines Tages Immunerkrankungen besser behandelt werden.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten
Exzellente Forschung von Astrophysik bis Zellbiologie, vom Urknall über die Entstehung des Universums bis zur Physik der kleinsten Teilchen, von den globalen Kreisläufen in Ozeanen und Atmosphäre über die Materialwissenschaften zur Evolutionsbiologie hin zu neuen Strategien gegen Krankheiten: „Forschen für die Zukunft“ bietet Ihnen einen siebenminütigen filmischen Überblick über die Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands erfolgreichste Institution für Grundlagenforschung.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten
Dieses historische Filmdokument berichtet über die Gründung der Max-Planck-Gesellschaft am 26. Februar 1948 in Göttingen.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten
In den 75 Jahren ihrer Geschichte kann die Max-Planck-Gesellschaft nicht nur an die wissenschaftlichen Erfolge ihrer Vorläuferorganisation, der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, anknüpfen. Diese Jahre sind auch ein spannendes Spiegelbild der deutschen Geschichte. Der kurze Videoclip fasst die Meilensteine in Bild und Ton zusammen.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten
Wird Angst übermächtig, sprechen Forscherinnen und Forscher von einer Phobie. Aber was ist das eigentlich genau? Ab wann entwickelt sich Angst zu einer krankhaften Angststörung? Was kann man dagegen tun? Das wollen wir uns in diesem Video genauer ansehen
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten
Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Naturwissenschaften erklären, welchen Einfluss Veränderungen in der Übertragungswahrscheinlichkeit (bspw. durch Händewaschen) auf die Modellierung von Pandemien hat. Am Beispiel zeigen sie, wie sich die Reproduktionszahl ändert, wenn die Übertragungswahrscheinlichkeit sinkt.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten
Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Naturwissenschaften erklären den Begriff der Infektionskette. Fasst man die von einem Punkt ausgehenden Ketten zusammen, so erhält man einen Infektionsbaum. Im Video werden Infektionsbäume und ihre typische Struktur zu verschiedenen Phasen einer Epidemie vorgestellt.
Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten