saarsport02_2023 https://www.lsvs.de/fileadmin/user_upload/SaarSport-Magazin/2023/epaper-saarsport02_2023/index.html
ePaper
Wie unsere Ministerpräsidentin zu sagen pfl egt, fi ndet Olympia 2024 in einem Vorort
ePaper
Wie unsere Ministerpräsidentin zu sagen pfl egt, fi ndet Olympia 2024 in einem Vorort
Eine klangvolle Premiere steht an der Herman-Neuberger-Sportschule bevor. Mit zwei Konzerten bringen die Musikfestspiel Saar im Juni zwei Sporthallen zum Erklingen.
Leitfaden für all seine Konzerte und lässt das Publikum – um es mit Goethes Worten zu sagen
Dietmar Keller war fast 30 Jahre lang Geschäftsführer des Handball-Verbands Saar. Als Angestellter des Landessportverbandes für das Saarland (LSVS) betreute Keller seit seiner Einstellung am 1. Januar 1991 bis zur Umstrukturierung des LSVS vor etwa zweieinhalb Jahren neben dem HV Saar auch noch sechs weitere Verbände. Seit der Umstrukturierung nach dem LSVS-Gesetz ist Keller Leiter der Abteilung Finanzen, die dem hauptamtlichen LSVS-Vorstand Joachim Tesche zuarbeitet.
„Wenn du dein ganzes Leben – und das kann ich mit Stolz sagen – für und mit dem
Der Kinder- und Jugendsport in Deutschland befindet sich im Umbruch, so lautet das Ergebnis des „Dritten Deutschen Kinder- und Jugendsportberichts“, der in der vorigen Woche (14. August) in Essen vorgestellt worden ist.
von ihnen ist Sport das liebste Schulfach, und nahezu alle Kinder und Jugendliche sagen
Ende August war es endlich soweit: Anne Kästner von der TV Oberbexbach startet bei der Jugend-Europameisterschaft (EYOC) in Litauen. Die saarländische Orientierungsläuferin ist Mitglied des deutschen Nachwuchskaders.
Ich kann zwar aus meiner eigenen Erfahrung nicht sagen wie sie ist, aber ich habe
Interview mit der Vizepräsidentin des LSVS, Margit Jungmann.
Jeder kann hier sagen, was er denkt, und wir diskutieren – auch kritisch – in alle
der Vergabe des „Preises für… 20.12.2024 Service, LSVS Tag des Ehrenamts: Wir sagen
Die Politik und der organisierte Sport sehen in der Austragung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 in Paris eine große Chance für das Saarland.
Jost: Wir wollen die Leute, um es auf saarländisch zu sagen, „schnägisch machen“
ePaper
Wurde diese Thematik auch an Sie herangetragen und was sagen Sie dazu?
Das Paralympics- und Olympia-Jahr 2024 in Paris und mit der wohl größten Bedeutung für das Saarland rückt näher. Das Land und auch der LSVS als Vertreter des organisierten Sports haben sich mit ihren Initiativen auf den Weg gemacht, die Spiele in Paris für sich zu nutzen.
Johannes Kopkow: Was unseren, den sportlichen Bereich betrifft, kann ich sagen, dass