Wandertipp: Die Seelöcher und Liebenrode https://www.karstwanderweg.de/gps/ndh11.htm
Davon zeuget eine für den Südharz typische Sage: „Er lebte wüst und gottlos, und
Davon zeuget eine für den Südharz typische Sage: „Er lebte wüst und gottlos, und
auf dem Lausberge der aufgerichtete, 1 1/2 Fuß hohe Sandstein dort stand, wo der Sage
:corrigia) soll einer Sage nach schon zur Zeit Karl des Großen mit dem Allerbergischen
Wirklichkeit, mündliche Überlieferung und Sage vermischen sich in ihrem Fall zu einer
Erst im Mittelalter, und zwar zuerst in Italien – die Sage berichtet von einem Schuster
ihre Vorstellungen über plötzliche geologische Vorgänge häufig in das Gewand der Sage
Letzner berichtet von einer Sage, nach der ein Hirte in „sonderlicher Andacht“ die
Eckhart, T. (1905): Burg Scharzfels in Sage und Geschichte.