Blog – Seite 7 von 8: Jugend und Medien https://www.jugendundmedien.ch/blog/page-7?tx_news_pi1%5BoverwriteDemand%5D%5Bcategories%5D=98&cHash=24b8180629437eaf7d8226604120d7b2
Sagen Sie das hin und wieder zu Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn?
Sagen Sie das hin und wieder zu Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn?
Sagen Sie das hin und wieder zu Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn?
Sagen Sie das hin und wieder zu Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn?
Sagen Sie das hin und wieder zu Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn?
Die ersten romantischen Erfahrungen gehören zu den prägendsten Erlebnissen. Wir wünschen uns für unsere Kinder, dass sie mit Gefühlen von gegenseitiger Zuneigung und Geborgenheit verknüpft ist, dass sie ihre ersten sexuellen Erfahrungen in einem geschützten Raum machen. Doch was, wenn es stattdessen zu Manipulation, Erpressung und sexualisierter Gewalt kommt?
Sagen Sie Ihrem Kind nicht, dass es hätte vorsichtiger sein sollen.
Auf TikTok und Instagram zelebrieren sich Influencer gerne als sogenannte Sigma-Männer: erfolgreich, selbstbewusst, unabhängig. Was sie aber vor allem vermitteln: toxische Männlichkeit. Jungs brauchen definitiv bessere Vorbilder!
Frauen nicht nachrennen (sie sollen kommen) sich nicht darum kümmern, was andere sagen
Wie lange und wie häufig nutzen Kinder und Jugendliche die sozialen Medien. Bei uns finden Sie alle Fakten und Zahlen rund um das Onlineverhalten und die Mediennutzung in der Schweiz.
Primarschüler*innen haben feste Regeln dafür, wie lange gegamt werden darf, 38% sagen
Auf TikTok und Instagram zelebrieren sich Influencer gerne als sogenannte Sigma-Männer: erfolgreich, selbstbewusst, unabhängig. Was sie aber vor allem vermitteln: toxische Männlichkeit. Jungs brauchen definitiv bessere Vorbilder!
Frauen nicht nachrennen (sie sollen kommen) sich nicht darum kümmern, was andere sagen
Games, aber auch Social Media können für Jugendliche zu einem Fluchtraum werden. Neue Zahlen für die Schweiz zeigen, wie viele 11- bis 15-Jährige ein problematisches Online-Verhalten aufweisen. Und ein Sucht-Experte sagt, was Eltern tun können.
Vereinfacht könnte man sagen: Je mehr Aufmerksamkeit seitens der Nutzerinnen und
Games, aber auch Social Media können für Jugendliche zu einem Fluchtraum werden. Neue Zahlen für die Schweiz zeigen, wie viele 11- bis 15-Jährige ein problematisches Online-Verhalten aufweisen. Und ein Sucht-Experte sagt, was Eltern tun können.
Vereinfacht könnte man sagen: Je mehr Aufmerksamkeit seitens der Nutzerinnen und