Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

«Entweder, wir filmen, wie du dich entschuldigst – oder wir schlagen dich ab!»: Jugend und Medien

https://www.jugendundmedien.ch/blog/detail/entweder-wir-filmen-wie-du-dich-entschuldigst-oder-wir-schlagen-dich-ab

Für meinen Sohn nahm der Besuch in der örtlichen Bibliothek ein unschönes Ende: Nach dem Verlassen der Bücherei wurde er von älteren Schülern abgepasst, gefilmt und bedroht.
zu sagen. Ich wusste, dass das Video auf Snapchat landen würde.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

«Rund um Sexualität fühlen sich viele Jugendliche sehr einsam»: Jugend und Medien

https://www.jugendundmedien.ch/blog/detail/rund-um-sexualitaet-fuehlen-sich-viele-jugendliche-sehr-einsam

Sexfluencer*innen sprechen offen über Lust und Frust, Pornos sind nur einen Klick entfernt und die Anonymität des Netzes bietet den Raum für alle Fragen, die auf der Zunge brennen. Das Internet spielt für Heranwachsende eine grosse Rolle, wenn es um Sexualität und Aufklärung geht. Braucht es da die Eltern noch? Und ob!
Oft geht es darum, vertiefte Informationen zu finden, wie sie selbst sagen.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Fotos aus dem Kita-Alltag: Darauf sollten Eltern achten: Jugend und Medien

https://www.jugendundmedien.ch/blog/detail/fotos-aus-dem-kita-alltag-darauf-sollten-eltern-achten

Ich sitze im Büro. Mein Handy surrt, die Kita-App hat sich gemeldet: «Die Kinder der Gruppe Rot waren heute Vormittag auf dem Spielplatz. Sie hatten viel Spass im Sandkasten!» steht da, darunter drei Fotos von Kindern, die im Sand sitzen und Spielzeug in den Händen halten. Auf einem der Bilder ist auch mein Kind zu sehen.
Oder die Gspänli sagen beim gemeinsamen Anschauen der Fotos: «Das ist Mia.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

«Es braucht eine Art forensisches Denken»: Jugend und Medien

https://www.jugendundmedien.ch/blog/detail/es-braucht-eine-art-forensisches-denken

Ist das Video echt? Oder doch ein Fake? Dass diese Frage oft nicht leicht zu beantworten ist, hat vor allem auch mit KI-Anwendungen zu tun, die immer ausgefeilter werden. Sogenannte Deepfakes werden häufiger. Wie enttarnen wir sie?
ein → Deepfake-Video, in dem er den ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama Dinge sagen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

«Rund um Sexualität fühlen sich viele Jugendliche sehr einsam»: Jugend und Medien

https://www.jugendundmedien.ch/ueber-uns/aktuell/detail/rund-um-sexualitaet-fuehlen-sich-viele-jugendliche-sehr-einsam

Sexfluencer*innen sprechen offen über Lust und Frust, Pornos sind nur einen Klick entfernt und die Anonymität des Netzes bietet den Raum für alle Fragen, die auf der Zunge brennen. Das Internet spielt für Heranwachsende eine grosse Rolle, wenn es um Sexualität und Aufklärung geht. Braucht es da die Eltern noch? Und ob!
Oft geht es darum, vertiefte Informationen zu finden, wie sie selbst sagen.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

«Entweder, wir filmen, wie du dich entschuldigst – oder wir schlagen dich ab!»: Jugend und Medien

https://www.jugendundmedien.ch/ueber-uns/aktuell/detail/entweder-wir-filmen-wie-du-dich-entschuldigst-oder-wir-schlagen-dich-ab

Für meinen Sohn nahm der Besuch in der örtlichen Bibliothek ein unschönes Ende: Nach dem Verlassen der Bücherei wurde er von älteren Schülern abgepasst, gefilmt und bedroht.
zu sagen. Ich wusste, dass das Video auf Snapchat landen würde.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

«Es braucht eine Art forensisches Denken»: Jugend und Medien

https://www.jugendundmedien.ch/ueber-uns/aktuell/detail/es-braucht-eine-art-forensisches-denken

Ist das Video echt? Oder doch ein Fake? Dass diese Frage oft nicht leicht zu beantworten ist, hat vor allem auch mit KI-Anwendungen zu tun, die immer ausgefeilter werden. Sogenannte Deepfakes werden häufiger. Wie enttarnen wir sie?
ein → Deepfake-Video, in dem er den ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama Dinge sagen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

«Fünfzehn Minuten mit ihrem Lieblingsgame, und meine Tochter ist wieder auf Empfang»: Jugend und Medien

https://www.jugendundmedien.ch/blog/detail/fuenfzehn-minuten-mit-ihrem-lieblingsgame-und-meine-tochter-ist-wieder-auf-empfang

Die Tochter der Autorin ist «irgendwie anders» – auch ihr Medienkonsum ist jenseits aller Empfehlungen. Doch für die 13-Jährige, die sich derzeit in einer Autismus-Abklärung befindet, sind Tablet und Handy wichtige Werkzeuge, um mit ihrem Leben klarzukommen. Ein Plädoyer für einen differenzierteren Blick auf Bildschirmzeiten und Onlinesucht.
«Nehmt ihr Handy und Tablet weg», sagen Leute in meinem Umfeld.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden