Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Europawahl 2024: Was sagen Jungwähler zur EU?

https://jugendkultur.at/2024/06/04/die_jugendforscherin-beate-grosseggers-blog-4-6-2024/

die_jugendforscherin: Beate Großeggers Blog Europawahl 2024: Wie denken Jungwähler und Jungwählerinnen über die EU? Wie erleben junge Menschen das geeinte Europa? Und was erwarten sie von der Europapolitik? Viel wird spekuliert – kein Wunder, denn die Datenlage ist eher dürftig. Weil das unbefriedigend ist, möchte ich mein Blog nutzen, um mit unseren Forschungsdaten hier ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen.
bernhard_heinzlmaier Shop Warenkorb Bestellen € 0,00 0 items Europawahl 2024: Was sagen

Die juvenile Gesellschaft ignoriert ihre Best Agers, junge Menschen reagieren irritiert – Institut für Jugendkulturforschung

https://jugendkultur.at/2024/10/28/die-juvenile-gesellschaft-ignoriert-ihre-best-agers-junge-menschen-reagieren-irritiert/

die_jugendforscherin: Beate Großeggers Blog Der Begriff „Best Agers“ suggeriert: Hier geht es um Menschen, die aktiv sind und in Gemeinschaft und Gesellschaft vielfältige Verantwortungsrollen tragen.
Reaktionsfähigkeit und insgesamt die Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung ab – deshalb sagen

Studie 2024: Wie wir leben wollen – Institut für Jugendkulturforschung

https://jugendkultur.at/product/studie-2024-wie-wir-leben-wollen/

Die neue Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung „Wie wir leben wollen: Lebensentwürfe und Lebensrealitäten im Generationen- und Lebensphasenvergleich“ erscheint in wenigen Wochen. FRÜHBUCHERBONUS: Jetzt vorbestellen! SUBSKRIPTIONSPREIS bei Bestellung bis 30.9.2024: Euro 1.050,00 exkl. USt. Regulärer Preis bei Bestellung ab 1.10.2024: Euro 1.390,00 exkl. USt.
Würden Sie sagen, Ihr Leben ist alles in allem unkompliziert?

Wider das Steigerungsspiel: Mit Jugendlichen über das einfache Leben nachdenken – Institut für Jugendkulturforschung

https://jugendkultur.at/2024/09/01/wider-das-steigerungsspiel-mit-jugendlichen-ueber-das-einfache-leben-nachdenken/

die_jugendforscherin: Beate Großeggers Blog Woran denken junge Menschen, wenn sie „ein einfaches Leben“ hören? Kann das, was sie mit einem einfachen Leben verbinden, aus ihrer Sicht auch ein gutes Leben sein? Und: Ist ein einfaches Leben, so wie sie es verstehen, möglicherweise auch für sie persönlich eine Option?
Mit „Herumphilosophieren“ kann man nicht punkten, sagen Jugendliche.

Beate Großegger – Institut für Jugendkulturforschung

https://jugendkultur.at/author/bgrossegger/

Beate Großegger ist Mitbegründerin und wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Jugendkulturforschung in Wien und darüber hinaus an der Universität Wien sowie der FH des BFI Wien als Lehrbeauftragte tätig. Sie ist u.a. Studienleiterin und Co-Autorin von „50 Jahre Shell Jugendstudie″ im Auftrag der Dt. Shell, Co-Studienleiterin und Co-Autorin des 4. Berichts zur Lage der Jugend in Österreich, Studienautorin der ORF-Public-Value-Studie 2010, Co-Autorin des 6. Berichts zur Lage der Jugend in Österreich, Co-Autorin der ORF-Public-Value-Studie 2019/20 sowie Studienleiterin und Co-Autorin des 8. Berichts zur Lage der Jugend in Österreich: Modul 2 – Lebenswelten und Werte. Beate Großegger arbeitet seit 1996 in der angewandten Sozialforschung und gilt über die Grenzen Österreichs hinaus als Expertin für Jugend und Generationen. 2011 wurde sie für ihre gendersensitive Jugendforschung mit dem Käthe-Leichter-Preis für Frauenforschung, Geschlechterforschung und Gleichstellung in der Arbeitswelt ausgezeichnet.
ich damit nicht wirklich richtig liege … Weiterlesen BlogsEuropawahl 2024: Was sagen