Lernreise zur Währungsunion in Ostafrika – giz.de https://www.giz.de/akademie/de/html/59669.html
Könnten Sie noch ein paar Worte zu Ihren persönlichen Werten und Überzeugungen sagen
Könnten Sie noch ein paar Worte zu Ihren persönlichen Werten und Überzeugungen sagen
Diversität ist in der GIZ gelebte Realität. Eine diverse Belegschaft bedeutet Vielfalt an Lebensentwürfen, an Perspektiven und an Ideen.
Das sagen Mitarbeitende Das tut die GIZ für gelebte Vielfalt: Alle Führungskräfte
Beratungszentren informieren zu Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort. Projekte in den Ländern schaffen Startchancen durch Aus- und Weiterbildung.
Heute kann er sagen: „Es geht mir viel besser als in meiner Zeit in Europa.
Ab Mai 2021 übernehmen die GIZ und ihr litauisches Pendant CPMA die Co-Präsidentschaft des „Practitioners‘ Network for European Development Cooperation“.
Man könnte sagen: Wir koordinieren hier das „Wie“ für die Praxis.
Ab Mai 2021 übernehmen die GIZ und ihr litauisches Pendant CPMA die Co-Präsidentschaft des Practitioners‘ Network for European Development Cooperation. Im Interview sprechen die Vorstandsvorsitzenden der beiden Organisationen über das kommende Jahr.
Man könnte sagen: Wir koordinieren hier das „Wie“ für die Praxis.
Beratungszentren informieren zu Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort. Projekte in den Ländern schaffen Startchancen durch Aus- und Weiterbildung.
Heute kann er sagen: „Es geht mir viel besser als in meiner Zeit in Europa.
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sind wie ein Riese, der unter seinem eigenen Gewicht zusammenbricht: zu komplex und zugleich unterfinanziert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die SDGs eine natürliche Fortsetzung in der
Indonesien zählt zu den stabilsten Ländern Asiens. Landesdirektor Martin Hansen erläutert die Gründe dafür und erklärt, warum die GIZ dort weiter aktiv ist.
Und das würden sich die Indonesier*innen auch nicht sagen lassen.
Wasser ist in Jordanien ein knappes Gut. Damit die Bevölkerung und syrische Flüchtlinge sparsamer damit umgehen, klären religiöse Würdenträger mit Unterstützung der GIZ die Menschen über Wasserressourcen und Einsparmöglichkeiten auf.
sie bei einer religiösen Versammlung etwas über Wasserknappheit erfahren haben, sagen
Hildegard Bentele, stellvertretende Vorsitzende des Entwicklungsausschusses im Europäischen Parlament, über das Lernen aus Krisen, die EU im geopolitischen Wettbewerb und was die GIZ in der internationalen Zusammenarbeit leistet
Oder um es mit einem bekannten Zitat zu sagen: „Never waste a good crisis – verschwende