Beten – Basiswissen Glauben – EKD https://www.ekd.de/Beten-Basiswissen-Glauben-11158.htm
Beten heißt, sich Gott zuzuwenden.
Antwort: Viele würden sagen: Ja, aber nicht immer so, wie man es sich wünscht.
Beten heißt, sich Gott zuzuwenden.
Antwort: Viele würden sagen: Ja, aber nicht immer so, wie man es sich wünscht.
Vielleicht denken Sie: „Ich glaube nicht an Gott“, „Ich glaube an einen anderen Gott“ oder zweifeln. Was das für den Glauben bedeutet, erfahren Sie hier.
Vielleicht mögen auch Sie gerade sagen: „Ich glaube nicht an Gott.“ Wir haben ein
Interkulturelle Woche feiert 50-jähriges Bestehen
Dafür haben wir heute allen Grund, Dank zu sagen.“ Bischof Bätzing betonte die Verbindung
Die Bibel ist der zentrale Text der Christenheit. Ihre Texte geben bis heute Orientierung im Alltag.
Bibel lesen wollen, empfiehlt er die Schöpfungsgeschichten am Anfang, „denn sie sagen
Grußwort der amtierenden Ratsvorsitzenden der EKD, Bischöfin Kirsten Fehrs
Applaus, Applaus – möchte ich sagen!
Dann sagen wir „das ist mir heilig“. Wir freuen uns auf den Heiligen Abend.
Bundesministerin a.D. und Präses Dr. Irmgard Schwaetzer hält ein Grußwort beim Internationalen Symposion zum Abschluss des Karl-Barth-Jahres, das vom 9. bis zum 12. Mai in Emden in der Johannes a Lasco Bibliothek stattfindet.
Frage mit noch größerer Dringlichkeit: Was haben wir den Menschen heute von Gott zu sagen
Im Interview sprechen Miriam Menzel und Lisa Groß von der EKD-Initiative „Frei und Gleich“ über aktuelle Herausforderungen im Einsatz für Menschenrechte.
Lisa Groß: Ich würde sagen, dass es heute im Jahr 2025 wesentlich düsterer aussieht
dagegen: medizinische Behandlung und Rehabilitation oder Selektion Der Einzelne muss sagen
Nun sind seit dem November 2006 vermehrt Stimmen laut geworden, die sagen, diese