Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Interpretation der Zahlen auf der Teilnahmebescheinigung – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/312/interpretation-der-zahlen-auf-der-teilnahmebescheinigung/view/post_id/1321

Ich habe heute den Brief mit der Teilnahmebescheinigung und Zahlen zu den „`Bewertungen“‚ erhalten. Dabei stehen allerdings zweistellige Zahlen, z.B. „`Aufgabe 2: 55″‚ — unten auf dem Zettel und im Rest des Briefes werden immer nur Zahlen von 1 bis 7 erwähnt. Wie ist die 55 also zu interpretieren?
Das sind andere (interne) Zahlen, die nichts über die Qualität der Einsendung sagen

Interpretation der Zahlen auf der Teilnahmebescheinigung – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/312/interpretation-der-zahlen-auf-der-teilnahmebescheinigung

Ich habe heute den Brief mit der Teilnahmebescheinigung und Zahlen zu den „`Bewertungen“‚ erhalten. Dabei stehen allerdings zweistellige Zahlen, z.B. „`Aufgabe 2: 55″‚ — unten auf dem Zettel und im Rest des Briefes werden immer nur Zahlen von 1 bis 7 erwähnt. Wie ist die 55 also zu interpretieren?
Das sind andere (interne) Zahlen, die nichts über die Qualität der Einsendung sagen

Lösungstip für Rekursion-Fraktal – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/806/losungstip-fur-rekursion-fraktal/view/post_id/3286

Hallo Leute, bei der neuen Blockly-Trainingsaufgabe Rekursion-Fraktalkomme ich nicht weiter und habe folgende Probleme/Fragen: – Der Drehwinkel von ca. 20°/21° ist durch die vorgegeben Winkelschritte nicht genau darstellbar.- Mir fehlt zum Abbruch einer Rekursion irgendeine Form von Logikoperator (Vergleich, Falls o.ä.).Ist die Aufgabe mit den verfügbaren Befehlen wirklich lösbar?
Hat jemand die Aufgabe gelöst und kann uns sagen, dass es mit dem Befehlssatz geht

Lösungstip für Rekursion-Fraktal – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/806/losungstip-fur-rekursion-fraktal

Hallo Leute, bei der neuen Blockly-Trainingsaufgabe Rekursion-Fraktalkomme ich nicht weiter und habe folgende Probleme/Fragen: – Der Drehwinkel von ca. 20°/21° ist durch die vorgegeben Winkelschritte nicht genau darstellbar.- Mir fehlt zum Abbruch einer Rekursion irgendeine Form von Logikoperator (Vergleich, Falls o.ä.).Ist die Aufgabe mit den verfügbaren Befehlen wirklich lösbar?
Hat jemand die Aufgabe gelöst und kann uns sagen, dass es mit dem Befehlssatz geht

2.Runde Aufgabe 2 – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/348/2-runde-aufgabe-2

Hallo, ich habe eine Frage zur 2.Aufgabe der 2.Runde „Die Kegel sind punktförmig und jeder wird, unabhängig von den anderen, an einem Punkt platziert, der zufällig und gleichmäßig aus der gesamten Kreisscheibe gezogen wird.“ Wie ist es möglich, Punkte unabhängig voneinander gleichmäßig zu verteilen? In welchem Sinne steht hier „gleichmäßig“? Bloß zur groben Vermeidung von Ballungsgebieten? Oder streng gleichmäßig mit minimaler zufälliger Varianz (annähernd gleiche Abstände der Punkte zueinander)? Oder gleichmäßig bloß im Hinblick auf den Schwerpunkt aller Punkte (dass der Schwerpunkt genau auf der Mitte liegt)? Frohe Weihnachten 😉 -Tim
Dezember 2014 09:09:07 CET Dazu würde ich sagen, dass das zur Lösung an sich gehört

2.Runde Aufgabe 2 – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/348/2-runde-aufgabe-2/view/post_id/1442

Hallo, ich habe eine Frage zur 2.Aufgabe der 2.Runde „Die Kegel sind punktförmig und jeder wird, unabhängig von den anderen, an einem Punkt platziert, der zufällig und gleichmäßig aus der gesamten Kreisscheibe gezogen wird.“ Wie ist es möglich, Punkte unabhängig voneinander gleichmäßig zu verteilen? In welchem Sinne steht hier „gleichmäßig“? Bloß zur groben Vermeidung von Ballungsgebieten? Oder streng gleichmäßig mit minimaler zufälliger Varianz (annähernd gleiche Abstände der Punkte zueinander)? Oder gleichmäßig bloß im Hinblick auf den Schwerpunkt aller Punkte (dass der Schwerpunkt genau auf der Mitte liegt)? Frohe Weihnachten 😉 -Tim
Dezember 2014 09:09:07 CET Dazu würde ich sagen, dass das zur Lösung an sich gehört