Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

[39.1 A4: Streichholzrätsel] Verständnisfrage zur Aufgabenstell. – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/696/39-1-a4-streichholzratsel-verstandnisfrage-zur-aufgabenstell

Guten Tag miteinander, In der Aufgabenstellung zu Aufgabe 4 steht „Z.B. kann die Linke untere Andordnung dadurch in die Rechte überführt werden, dass drei Streichhölzer auf neue Positionen gelegt werden“. Ich verstehe einfach nicht, wie man das mit nur drei Umsetzungen erreichen soll. Bei mir sind es eindeutig vier ^^. Ich freue mich auf Antworten, LG Merlin
Wie das bei den Anderen ist, kann ich leider nicht sagen.  

Definition von Imitat – Aufgabe III – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/201/definition-von-imitat-aufgabe-iii

Guten Abend,   mir hat sich gerade die Frage gestellt, was eigentlich für euch ein Imitat darstellt ? Soll lediglich die selbe Figur herauskommen? Sollen die Schritte in der selben Reihenfolge ausgeführt werden?   Denn bei dem Beispiel: FrrFrrFrrF = 4Frr wäre es ja so, dass die Figur gleich ist, der Roboter aber am Ende noch 90° gedreht werden müsste, damit es ein Imitat ist?   Bitte helft mir, vielleicht habe ich auch nur meine Brille zu lange nicht geputzt ..
Oktober 2013 11:36:56 CEST Du könntest auch sagen, dass alles ein Imitat ist.

2.Runde Aufgabe 2 – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/348/2-runde-aufgabe-2/view/post_id/1440

Hallo, ich habe eine Frage zur 2.Aufgabe der 2.Runde „Die Kegel sind punktförmig und jeder wird, unabhängig von den anderen, an einem Punkt platziert, der zufällig und gleichmäßig aus der gesamten Kreisscheibe gezogen wird.“ Wie ist es möglich, Punkte unabhängig voneinander gleichmäßig zu verteilen? In welchem Sinne steht hier „gleichmäßig“? Bloß zur groben Vermeidung von Ballungsgebieten? Oder streng gleichmäßig mit minimaler zufälliger Varianz (annähernd gleiche Abstände der Punkte zueinander)? Oder gleichmäßig bloß im Hinblick auf den Schwerpunkt aller Punkte (dass der Schwerpunkt genau auf der Mitte liegt)? Frohe Weihnachten 😉 -Tim
Dezember 2014 09:09:07 CET Dazu würde ich sagen, dass das zur Lösung an sich gehört

2.Runde Aufgabe 2 – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/348/2-runde-aufgabe-2

Hallo, ich habe eine Frage zur 2.Aufgabe der 2.Runde „Die Kegel sind punktförmig und jeder wird, unabhängig von den anderen, an einem Punkt platziert, der zufällig und gleichmäßig aus der gesamten Kreisscheibe gezogen wird.“ Wie ist es möglich, Punkte unabhängig voneinander gleichmäßig zu verteilen? In welchem Sinne steht hier „gleichmäßig“? Bloß zur groben Vermeidung von Ballungsgebieten? Oder streng gleichmäßig mit minimaler zufälliger Varianz (annähernd gleiche Abstände der Punkte zueinander)? Oder gleichmäßig bloß im Hinblick auf den Schwerpunkt aller Punkte (dass der Schwerpunkt genau auf der Mitte liegt)? Frohe Weihnachten 😉 -Tim
Dezember 2014 09:09:07 CET Dazu würde ich sagen, dass das zur Lösung an sich gehört

Existierende Algorithmen und Beweise – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/84/existierende-algorithmen-und-beweise/view/post_id/386

Hallo!   Einen Großteil der Aufgaben habe ich bereits bearbeitet und mache mich gerade an die Dokumentation, wo ich bei der Lösungidee hängen geblieben bin. Dazu stellen sich mir zwei Fragen: Ist es erlaubt, vorhandene Algorithmen zu verwenden (nur die Rechenvorschrift, nicht den konkreten Code) und diese geringfügig oder gar nicht anzupassen? Müssen die Algorithmen bewiesen werden (auch wenn man einen vorhandenen Algorithmus verwendet)? (Insbesondere bei der Labyrinth- und Transporter-Aufgabe)   Viele Grüße und Danke im Vorraus, Henning
Was den Beweis angeht (würde ich sagen), sollte man sehen, dass du den Algorithmus