Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Erste Werkstatt zur Prävention von sexualisierter Gewalt stattgefunden

https://www.dbjr.de/artikel/erste-werkstatt-zur-praevention-von-sexualisierter-gewalt-stattgefunden

Am 14. November 2023 fand online die erste Werkstatt zur „Prävention von sexualisierter Gewalt“ statt. Das Format wurde auf Wusch der Mitgliedsorganisationen ins Leben gerufen, um den Bedarf nach einem regelmäßigen Austauschformat nachzukommen. Dieser Bedarf war beim Auftakttreffen der Fachstelle für Prävention von sexualisierter Gewalt im Juni 2023 deutlich geworden.
Die beiden zuständigen Vorstandsmitglieder Daniela Broda und Loreen Schreck sagen

Workshop zur Kommunikation von Klimapolitik für junge Menschen

https://www.dbjr.de/artikel/workshop-zur-kommunikation-von-klimapolitik-fuer-junge-menschen

Zum 27. Januar lud die Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen zu einem digitalen Workshop zum Thema Kommunikation von Klima(politik) für junge Menschen ein. Ziel der Veranstaltung war es, anhand von konkreten Erzählungen herauszufinden wie Klimakommunikation für junge Zielgruppen gelingen kann. Der zweistündige Workshop richtete sich an alle Interessierten aus den Jugendverbänden/-Organisationen und wurde von Nicola Schäfer, Trainerin für Klimakommunikation, geleitet.
Manchmal sei es wichtig Klimakommunikation zu machen ohne (direkt) „Klima“ zu sagen

Jugendvertreter*innen im Bundesklimaschutzministerium: junge Menschen in die Ausgestaltung des nationalen Klima-Sozialplans einbeziehen

https://www.dbjr.de/artikel/jugendvertreterinnen-im-bundesklimaschutzministerium-junge-menschen-in-die-ausgestaltung-des-nationalen-klima-sozialplans-einbeziehen

Am 31. Januar 2025 trafen sich Vertreter*innen der Jugendverbände und -organisationen mit Berthold Goeke, Abteilungsleiter für Klimaschutz im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Im Mittelpunkt des Gesprächs stand die Einbeziehung der Perspektiven junger Menschen in den nationalen Klima-Sozialplan, der im Zuge des EU-Klima-Sozialfonds umgesetzt werden soll.
Wir sagen Danke, dass wir über echte Lösungen gesprochen haben und freuen uns über

Mehr KJP-Mittel für die Jugendverbände

https://www.dbjr.de/artikel/mehr-kjp-mittel-fuer-die-jugendverbaende

Der Bundestag hat in der abschließenden Beratung zum Etat des Bundesjugendministeriums für 2022 die Mittel für die Jugendverbandsarbeit einmalig um 3 Millionen Euro für das laufende Jahr erhöht. „Das ist ein wichtiges Zeichen für Millionen junge Engagierte in unseren Mitgliedsorganisationen“, sagt Daniela Broda, Vorsitzende des Bundesjugendrings.
Ressourcen, die wir lieber in die Zeit mit und für Kinder und Jugendliche investieren“, sagen

No Hate Speech! Gegen Hass und Hetze im Netz

https://www.dbjr.de/artikel/no-hate-speech

Wir sind Teil des Nationalen Komitees der No Hate Speech Bewegung. Dieses ist ein breites Bündnis aus Zivilgesellschaft und Politik, das sich gemeinsam Hass und Hetze im Netz entgegenstellt und sich für eine zivile Debattenkultur im Netz einsetzt. Anlässlich des Internationalen Aktionstages für Betroffene von Hasskriminalität am 22. Juli 2019 veröffentlichen wir die gemeinsame Erklärung des Nationalen Komitees der No Hate Speech Bewegung Deutschland:
2019, dem Internationalen Aktionstag für die Betroffenen von Hasskriminalität, sagen