Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Gebrannte Kinder der Stadt Rostock – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/rathaus-schlangen-saal/gebrannte-kinder-der-stadt-rostock/

Zurück zum Rathaus-Schlangen-Saal Rostock, Mecklenburg-Vorpommern Gebrannte Kinder der Stadt Rostock Die brisante Mischung aus Verherrlichung und Verspottung der Stadtobereren auf Keramiken gab im Jahre 1993 Anlass zu Diskussionen um eine Eulenspiegelei der DDR-Kunst. Seit 1980 gibt es sie – aus Ton gebrannte „Kinder“ dieser Stadt. Am Eckhaus
Wer das Sagen hat, steht vorn, war die Auffassung der Urteilenden.

Multimedia-Bibliothek – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/archiv-bibiliothek/multimedia-bibliothek/

Zurück zum Saal der Orientürung Multimedia-Bibliothek des 1999 gegründeten CRYPTONEUM Legenden-Museums. 3D-Bild aus dem Jahr 2000. 3D-Grafik: Patrick Jöst Multimedia-Bibliothek Event-Themen & Event-Formate Buchtitel Texte Projekte Fotos Videos Hier werden nach Medien sortiert, Aktivitäten des Legenden-Forschers, Referenten, Autors, Historikers, Projekt-Managers, Fotografen und Legenden-Filmers Dr. Hartmut
Die Event-Themen ranken sich um Sagen, Mythen, Legenden, Märchen, Magie und Volksglauben

Waldesfrust im Greifenland – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/sonder-ausstellung-fabelwesen/vogel-greif-legt-goldene-eier/

Zurück zur Sonder-Ausstellung (Fabelwesen) Greifswald, Landkreis Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern Waldesfrust im Greifenland Im Süden Deutschlands sagt man, die Greife leben am Ende der Welt. Ohne Schiff ist an den Küsten Mecklenburg-Vorpommerns tatsächlich der Weg
Während es in den mündlich überlieferten Sagen des Landes von Drachen, Lindwürmern

Die Tausendjährigen Eichen in Ivenack (Eine Sage für Kinder ab 8 Jahre) – CRYPTONEUM

https://www.cryptoneum.de/legenden-archiv/die-tausendjaehrigen-eichen-in-ivenack-eine-sage-fuer-kinder/

Ivenack, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Einige Bäume beim Dorf Ivenack sind riesengroß wie ein Haus und schon sehr alt. Man nennt sie die Tausendjährigen Eichen, weil sie schon fast tausend Jahre alt sind. In der Nähe der Eichen stand einst ein Kloster, in dem Nonnen lebten. Diese Frauen trugen lange, schwarz-weiße Kleider und auf dem Kopf eine Haube.
Sagen aus Mecklenburg für Kinder, Wismar 2020, Seiten 28 und 29 cryptadmin2020-12

Auferstehung der Barthstadt Vineta – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/petermaennchen-saal/vineta-atlantis-der-ostsee/

Zurück zum Petermännchen-Saal Barth, Mecklenburg-Vorpommern Auferstehung der Barthstadt Vineta Die Vineta-Stadt Barth liegt als „Tor zum Darß“ zwischen Ribnitz-Damgarten und Stralsund nördlich der Bundesstraße 105, die man bei Löbnitz verlässt. Im Jahre 1999 erhielt der Ort die offizielle Bezeichnung „Vineta-Stadt Barth“, nachdem der Bürgermeister zuvor das
Sagen– & Legendenführer Mecklenburg-Vorpommern 2018, 3.

Drache – Junggeselle liebt Jungfrauen – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/sonder-ausstellung-fabelwesen/drache-junggeselle-liebt-jungfrauen/

Zurück zur Sonder-Ausstellung (Fabelwesen) Neubrandenburg, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Land der Drachenfamilien Vor dem Treptower Tor am westlichen Ende der mittelalterlichen Stadt steht nur wenige Minuten entfernt an der Ecke Rostocker Straße / Am St. Georg die Spitalkirche aus dem 15.
Sagen– & Legendenführer Mecklenburg-Vorpommern 2022, 4.

Unsichtbare Hirschwanderungen – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/legenden-archiv/1761-2/

Friedrichswalde, Landkreis Ludwigslust-Parchim Östlich der Bundesstraße 192 zwischen Warin und Brüel nördlich von Sternberg befindet sich der Großlabenzer See. An dessem Südende liegt das Dorf Friedrichswalde. Folgt man dem Wanderweg mit der Markierung »Bronzener Hirsch«, so kommt man zu einem düsteren Ort mit dem baumumstandenen Mausoleum. Dieser wird von einem bronzenen Rothirsch „bewacht“,
Sagen– & Legendenführer Mecklenburg-Vorpommern, 4.

Ein Fingerzeig für Bürgermeister am Rostocker Steintor – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/tycho-brahe-saal/das-wahrzeichen-am-rostocker-steintor/

Zurück zum Tycho-Brahe-Saal Rostock, Mecklenburg-Vorpommern Ein Fingerzeig für Bürgermeister am Rostocker Steintor Das Steintor ist neben dem Kröpeliner Tor, dem Mönchen- und dem Kuhtor eines der vier heute noch bestehenden Stadttore (von einst 22) der alten Hansestadt. Das Tor befindet sich nördlich des Platzes, der zu
Sagen– & Legendenführer Mecklenburg-Vorpommern 2022, 4.

Die langlebigen 14 Brüder an der Marienkirche – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/rathaus-schlangen-saal/die-14-brueder-an-der-marienkirche/

Zurück zum Rathaus-Schlangen-Saal Rostock, Mecklenburg-Vorpommern Die langlebigen 14 Brüder an der Marienkirche An der Westfront des Rostocker Marienkirchturmes mitten in der Innenstadt ist ein Figurenfries in etwa 35 m Höhe zu erkennen. Den besten Blick darauf hat man mit einem Fernglas aus der Gasse „Faule Grube“,
Sagen– & Legendenführer Mecklenburg-Vorpommern, Hinstorff Verlag, 4.

Das Völschower Ritterschwert – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/legenden-archiv/das-voelschower-ritterschwert/

Völschow, Landkreis Vorpommern-Greifswald  Südlich von Jarmen liegt an der B 96 das Dorf Völschow. Eine der schönsten Liebesgeschichten dieses Landstriches verbindet sich mit dem Völschower Ritterschwert. Der Mühlenberg ist ein altüberlieferter Schlachtort auf der leichten Anhöhe südlich des Dorfes. 1328 traten hier die Pommern aus Anklam und Demmin gegen die Mecklenburger an. Die Pommern
Sagen– & Legendenführer Mecklenburg-Vorpommern, Hinstorff Verlag, 4.