Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

archiviert: Dr. Hartmut Schmied: „Inspiration Meeresforschung. Mit dem Segelboot zur Astronomen-Insel Ven“ (Media-Show am Sonnabend, 29. April 2023) – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/inspiration-meeresforschung-mit-dem-segelboot-zur-astronomen-insel-ven-media-show-mit-dr-hartmut-schmied-am-sonnabend-24-april-2021/

Media-Show mit Dr. Hartmut Schmied am Sonnabend, 29. April 2023 Inhalt der Media-Show: Legenden-Forscher Dr. Hartmut Schmied war 2019 mit Skipper Thomas Cardinal von Widdern per Segelboot über die Ostsee zur Astronomen-Insel Ven unterwegs. Hier erforschte Tycho Brahe, der Mann mit der goldenen Nase, vor mehr als 400 Jahren für den dänischen König die
Sagen– und Legendenführer Mecklenburg-Vorpommern, HINSTORFF, Rostock 2022, 4.

Nixen und Trommelschläge bei der Wasserkunst – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/legenden-archiv/nixen-und-trommelschlaege-bei-der-wasserkunst-2/

Wismar, Landkreis Nordwestmecklenburg Nixe und Nix Die Wasserversorgung in einer Stadt mit vielen Brauereien und anderem wasserverarbeitenden Gewerbe, bei gleichzeitigem Schutz vor feindlichen Angriffen, war eine große Aufgabe. Die einst überirdischen Leitungen wurden unterirdisch verlegt. Mit dem Bau der Wasserkunst am oberen Ende des Marktes floss das Wasser ab 1602 in über 200 Häuser und
Die meisten Gänge gibt es nur in den Köpfen der Menschen, sagen Archäologen, denen

Legenden-Forscher Dr. Hartmut Schmied – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/dr-hartmut-schmied/

Dr. Hartmut Schmied auf Recherche-Tour zur schwedischen Astronomen-Insel Ven. Foto: Thomas Cardinal von Widdern, Archiv CRYPTONEUM Legenden-Museum Legenden-Forscher Dr. Hartmut Schmied (Biografisches) Der Legenden-Forscher Dr. Hartmut Schmied verbindet als Referent in unterhaltsamen Vorträgen und Media-Shows seine Kenntnisse aus Natur und Kultur. Geboren und bis heute wohnend in der Hansestadt Rostock
für den Erhalt des deutschen und internationalen Kulturerbes mit dem Schwerpunkt Sagen

Petermännchens Domizil – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/legenden-archiv/petermaennchens-domizil/

Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern Die Ersterwähnung einer slawischen Burg „Zuarin“ fällt in das Jahr 1018. Nach deren Schleifung baute 1160 Heinrich der Löwe dort eine Festung, 1358 gab es einen Nachfolgebau der Grafen von Schwerin. Das heutige Erscheinungsbild des Schweriner Schlosses ist den Architekten des 16. und 17. Jh. zu verdanken, wenn auch die meiste
niederdeutsch für „Männchen“, werden die kleinwüchsigen Zwerge in norddeutschen Sagen

Ein ungeheuerlicher Fall – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/legenden-archiv/unsichtbare-hirschwanderungen-2/

Tützpatz, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte  Ein Regenwurm ist keine große Sache, ein Lindwurm schon. Dieser bis heute ungeklärte Kriminalfall führt uns ins Dorf Tützpatz. Dort steht ein schönes, aber verwinkeltes Schloss. Wohl im Jahr 1860 hatte der Schlossherr Ärger mit seinem Kutscher. Und wie das so mit dem Ärgern ist,
Sagen aus Vorpommern für Kinder, Wismar 2024 und 2025 Bild: Ungeheuer in Tützpatz

Projekte – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/archiv-bibiliothek/multimedia-bibliothek/projekte/

Zurück zur Multimedia-Bibliothek Bild: Die neue Rostocker Rathaus-Schlange war ein Projekt von Hartmut Schmied aus dem Jahr 1998; Foto: Hartmut Schmied Projekte Event-Themen & Event-Formate Buchtitel Texte Projekte Fotos Videos Hier werden nach Medien sortiert, Aktivitäten des Legenden-Forschers, Referenten, Autors, Historikers, Projekt-Managers, Fotografen und Legenden-Filmers Dr.
Die Event-Themen ranken sich um Sagen, Mythen, Legenden, Märchen, Magie und Volksglauben

Texte – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/archiv-bibiliothek/multimedia-bibliothek/texte/

Zurück zur Multimedia-Bibliothek Bild: Viele Texte von Hartmut Schmied ranken sich um die Kulturgeschichte der Tiere wie hier im Fabelwesen-Saal, der auf sein Projekt „Magischer Tierpfad“ im Zoologischen Garten Rostock zurückgeht; 3D-Grafik: Patrick Jöst Texte Event-Themen & Event-Formate Buchtitel Texte Projekte Fotos Videos Hier werden
Die Event-Themen ranken sich um Sagen, Mythen, Legenden, Märchen, Magie und Volksglauben

Bewerbungen für Immaterielles Kulturerbe bis 30. November 2021 möglich. Elf von 126 Eintragungen im Bundesweiten IKE-Verzeichnis der Deutschen UNESCO-Kommission kommen aus Mecklenburg-Vorpommern – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/bewerbungen-fuer-immaterielles-kulturerbe-bis-30-november-2021-moeglich-elf-von-126-eintragungen-ins-bundesweite-ike-verzeichnis-der-deutschen-unesco-kommission-kommen-aus-mecklenburg-vorpommern/

(Zitiert aus nebenstehender Pressemitteilung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern vom 2. Mai 2021 und ergänzt mit Verlinkungen sowie Anmerkungen von Dr. Hartmut Schmied, CRYPTONEUM Legenden-Museum.) Besondere kulturelle Traditionen und Fähigkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern können ab sofort wieder an der Aufnahme in das Immaterielle Kulturerbe der UNESCO teilnehmen. Mit dem UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung
erfolgreiche gemeinsame Bewerbung des CRYPTONEUM Legenden-Museums Rostock und des Sagen

Räuber Vieting auf dem Sonnenberg – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/legenden-archiv/raeuber-vieting-auf-dem-sonnenberg/

Parchim, Landkreis Ludwigslust-Parchim (Vorlesetext für Vorschulkinder, 5 bis 7 Jahre) Es ist schon lange her, da lebte bei der Stadt Parchim in einem finsteren Wald eine Räuberbande. Ihr Hauptmann hieß Vieting. Sie versteckten sich alle auf dem Sonnenberg, wo sie ihre Höhle hatten. Niemand konnte sie dort finden. Die Leute, die durch den Wald gingen,
Sie schwor, es keinem Menschen zu sagen.