Lieferanten | Cornelsen https://www.cornelsen.de/lieferanten
Hier finden Sie Informationen für Lieferanten der CSV
Nutzen Sie die Chance uns mehr über Ihr Unternehmen und Ihr Leistungsspektrum zu sagen
Hier finden Sie Informationen für Lieferanten der CSV
Nutzen Sie die Chance uns mehr über Ihr Unternehmen und Ihr Leistungsspektrum zu sagen
Konflikte lassen sich nie völlig vermeiden – das gilt besonders für den Schulalltag. Wir haben Ihnen erprobte Tipps und konkrete Handlungsempfehlungen für drei typische Szenarien zusammengestellt. Ob Schüler, Eltern oder Kollegen: So reagieren Sie richtig, wenn es hart auf hart kommt.
Sie könnten zum Beispiel sagen: „Wenn ich Sie richtig verstehe, sorgt der Deutschunterricht
Etwa 1,5 Millionen Kinder und Jugendliche hierzulande sprechen Deutsch als Zweitsprache. Laut Bildungsstatistik der Kultusministerkonferenz aus dem Jahr 2022 liegt der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit nicht-deutscher Familiensprache in den Grundschulen sogar bei rund 40 Prozent. Wie lernen Kinder und Erwachsene eine Zweitsprache, welchen Stellenwert hat die Grammatik, vor welchen Aufgaben steht der DaZ-Unterricht und welche Rolle spielen die anderen Fächer? Das erläutert die Deutschdidaktikerin Magdalena Michalak in unserem Gespräch.
Die Anerkennung der Muttersprache ist wichtig, sagen Sie.
Differenzierung sollte zu den Grundprinzipien des Unterrichtens gehören. Schließlich müssen alle Kinder in der Schule bestmöglich gefördert werden. Doch wie kann Differenzierung gelingen, welche Methoden oder gar Tricks sind hilfreich? Und was heißt Differenzierung für den Alltag der Lehrkräfte? Bedeutet sie eher Mehrarbeit oder sorgt sie sogar für Entlastung? Ein Gespräch mit dem Autor und Fachseminarleiter Henning Peppel über Differenzieren im Fremdsprachenunterricht.
Die didaktische Frage ist immer: Was werden die Schülerinnen und Schüler sagen?
Wie sagen Sie es den Eltern?
Mehr zum Thema „10 Gründe, sich selbst zu belohnen“ ✔ Infos rund um den Unterricht ✔ Impulse für den Schulalltag ✔ Tipps für den Unterricht
Mit diesem Artikel sagen wir von Herzen Danke für Ihren Einsatz: Hier finden Sie
Elternvertreter sind eine wesentliche Stütze im Schulalltag. Sie sind Brückenbauer zwischen Eltern und Lehrkräften, helfen bei der Organisation von Klassenaktivitäten und stehen als Ansprechpartner/-innen zur Verfügung. Doch in vielen Klassen stehen Lehrkräfte vor dem Problem, dass sich keine Eltern zur Wahl stellen möchten. Warum ist das so, und was können Lehrkräfte tun, um das Engagement zu fördern?
Wie sagen Sie es den Eltern?
Bildungsinhalte sollten inklusiv, vielfältig und möglichst frei von Stereotypen sein. Damit das gelingt, gibt es das Sensitivity Reading – einen diskriminierungssensiblen Lektoratsprozess, der dazu anregt, die eigene Perspektive häufiger zu hinterfragen. Diversity & Inclusion bei Cornelsen aktiv zu fördern, ist in der Unternehmenskultur verankert. Ein Teil des Engagements besteht darin, Standards für die Produktentwicklung zu definieren. Im Rahmen einer mehrmonatigen Workshop-Reihe bildeten sich Expert*innen aus den Redaktionen jetzt zum Thema Sensitivity Reading weiter. Sie lernten ein hilfreiches Werkzeug kennen, das für Orientierung sorgt.
Natürlich dürfen Charaktere kontroverse oder problematische Dinge sagen oder reproduzieren
Elterngespräche produktiv und sachlich durchführen ▶ unangenehme Nachrichten besser überbringen ✓ Tipps für Vorbereitung, Struktur & …
Wie sagen Sie es den Eltern?
Mit Elternarbeit gemeinsam zum Ziel: Kompaktes Wissen ✔ Große Auswahl an Artikeln und Literatur ✔ Praktische Ratgeber ✔ Tipps zur Gesprächsführung
Elternarbeit zwischen den Schulformen Bild: Shutterstock.comAllgemein lässt sich sagen