Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Interview: Olaf Köller über die Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/stiftung-lehren-lernen

„Wir haben eine ganze Reihe von Baustellen, bei denen man deutlich sieht, dass Schule nicht gut funktioniert“, sagt der Leiter des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) Olaf Köller. Er hat die Schirmherrschaft der Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen übernommen, die er bereits seit Jahren als Mitglied des Beirats begleitet. Ein Gespräch mit dem Wissenschaftler über Wettbewerbe und ihre Wirkung, den Stellenwert von Stiftungen und darüber, was sich an Schulen unbedingt ändern muss. Bei den dringend notwendigen Veränderungen blickt Olaf Köller in einem Punkt durchaus optimistisch in die Zukunft, in einem anderen jedoch nicht.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Themen identifiziert, die – ich will nicht sagen

Generelles Handyverbot oder mehr Eigenverantwortung der Schule? | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/handyverbot

Handys in Schulen können zum Problem werden. Doch wie soll man damit umgehen? In letzter Zeit wird immer häufiger der Ruf nach einem landes- und sogar bundesweiten Handyverbot an Schulen laut. Auch die Bildungsministerkonferenz hat auf ihrer Sitzung im März darüber diskutiert, allerdings ohne einen Beschluss zu fassen. Wie sinnvoll ist ein Handyverbot, welche Regelungen können Schulen treffen und wie passen einerseits Handyverbot und andererseits Pilotprojekte zur Nutzung von KI in der Schule zusammen? Das haben wir Katharina Scheiter gefragt. Sie ist Professorin für Digitale Bildung an der Universität Potsdam.
Da gibt es immer wieder Lehrkräfte, die sagen, wir brauchen keine gesetzliche Vorgabe

Eine andere Art zu unterrichten: Lernen durch Engagement | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/service-learning-und-demokratiekompetenz

Lernen gehört in die Schule und soziales Engagement in die Freizeit. Was aber, wenn beides zusammenkommt?  In Deutschland setzt sich die Stiftung Lernen durch Engagement für diese Lehr- und Lernform ein. Wir haben Anna Mauz vom Leitungsteam der Stiftung gefragt, welches Potenzial dahintersteckt.
Sie sagen, es kommt aus dem anglo-amerikanischen Raum.

Didaktische Maßstäbe für Homeschooling | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/didaktische-massstaebe-homeschooling

Die Corona-Pandemie hat den Schulbetrieb in Deutschland gründlich durcheinandergewirbelt, aber auch die hohe Flexibilität dieser von manchen als belehrungsresistent kritisierten Institution gezeigt. Das Homeschooling ist in fast allen Schulen umstandslos eingeführt worden. Die Meinung, die Lehrerinnen und Lehrer würden sich dabei auf die faule Haut legen und bezahlten Urlaub genießen, wird eigentlich nie geäußert – sie wäre auch schierer Unsinn. Die meisten Lehrpersonen, mit denen ich gesprochen habe, haben während des Homeschoolings deutlich mehr Arbeit als davor.
Auf den ersten Blick könnte man sagen: Das ist bei Homeschooling unmöglich.