Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Cybermobbing im Unterricht | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/cybermobbing-im-unterricht

Der Begriff „Cybermobbing“ scheint allgegenwärtig zu sein: Neue Medien und soziale Netzwerke bieten den idealen Nährboden für diese neue Dimension des Mobbings. Welche Warnzeichen gibt es? Und wie reagieren Sie als Lehrkraft im Ernstfall richtig? Wir haben alles Wissenswerte komprimiert für Sie zusammengefasst.
Sagen Sie unmissverständlich Ihre Unterstützung zu und bieten Sie an, mit den Eltern

Drei Tipps für eine richtig gute Lernatmosphäre | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/3-tipps-fuer-eine-richtig-gute-lernatmosphaere

Schlechte Stimmung verleidet allen Beteiligten den Unterricht – aber zum Glück ist auch gute Stimmung absolut ansteckend. Drei wirkungsvolle Tricks für eine angenehme und positive Lernatmosphäre können Sie sich hier von erfahrenen Kollegen abschauen.
Sollten Sie sich mal dabei ertappen, dass Sie etwas sagen wie: „Ihr müsst gut zuhören

Beutelsbacher Konsens für Meinungsfreiheit und Überwältigungsverbot | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/beutelsbacher-konsens-fuer-meinungsfreiheit-und-ueberwaeltigungsverbot

Der Beutelsbacher Konsens ist das Ergebnis einer Tagung von Politikdidaktikerinnen und Politikdidaktikern, die 1976 im baden-württembergischen Beutelsbach stattfand. Der Konsens entstand vor dem Hintergrund der damals sehr kontrovers geführten Debatten um Ziele und Aufgaben der Politischen Bildung. Obwohl es über den Konsens keine Abstimmung gab, legt er bis heute die Grundsätze für die politische Bildung fest. Er richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte und andere Akteurinnen und Akteure der politischen Bildung. Doch was ist mit den Schulbüchern? Schließlich bilden sie in der Regel die Grundlage für den Unterricht. Das haben wir Britta Köppen gefragt. Sie ist verantwortlich für die gymnasialen Geschichtslehrwerke im Cornelsen Verlag.
Britta Köppen: Ja, das würde ich schon sagen.

Eva von Scheven über modernen Lateinunterricht und ein Lehrwerk mit vielen neuen Ideen | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/latein-wortschatz-lernen

„Und zu nächster Woche lernt ihr die Vokabeln von Lektion 12!“ Diesen Satz hört kein Schüler, keine Schülerin gern. Allein Vokabellisten pauken, fremde Vokabeln aus einer alten Zeit – schnell stellt sich die Sinnfrage und das Buch wird wieder zugeschlagen. Das Resultat: Mangelhafte Vokabelkenntnisse und Frust bei Lernenden wie Lehrenden. Wie können Schülerinnen und Schüler erfolgreich Lateinvokabeln lernen, möglicherweise sogar für das Fach brennen? Braucht es andere Lehrwerke, andere Hilfsmittel, einen anderen Unterricht? Das haben wir Eva von Scheven gefragt, die gerade ein neues Lehrwerk für den Cornelsen Verlag mitentwickelt hat.
Stowasser Neubearbeitung Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch Lernzirkel Lateinische Sagen

Achtsamkeit und Demokratieverständnis in der Schule | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/achtsamkeit-und-demokratieverstaendnis-in-der-schule

Viele Jugendliche, so scheint es, entfernen sich immer weiter weg von der Demokratie. Bei den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg konnte die AfD in der Altersgruppe der 16- bis 24-Jährigen einen besonders hohen Zuspruch verzeichnen. Und laut einer aktuellen repräsentativen Allensbach-Umfrage in Nordrhein-Westfalen zum Thema Antisemitismus sind 16- bis 18-jährige auffällig israelfeindlich eingestellt.1 Wie lässt sich diese Entwicklung stoppen? Kann die Schule Demokratieverständnis fördern? Das haben wir Barbara Brüning gefragt, die emeritierte Philosophieprofessorin hat jetzt das Themenheft Achtsamkeit und Demokratiebildung für die Sekundarstufe I herausgegeben.
Sie sagen, diese Themen kommen bislang in der Schule zu kurz.