Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Interview mit den Einstern-Herausgeber/-innen | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/interview-einstern-herausgeber

2021 feiern wir Jubiläum. Dass wir auf solch eine Erfolgsgeschichte zurückblicken können, verdanken wir unseren Autor/-innen und Herausgeber/-innen. Schon sehr lange dabei sind die Einstern-Herausgeber/-in Roland Bauer und Jutta Maurach. Anlässlich des Cornelsen-Jubiläums blicken sie für uns zurück auf über 40 Jahre Autoren- und Herausgebertätigkeit.
Und man muss auch sagen: Was die Verlage heutzutage leisten, ist enorm.

Wie Freiarbeit in der Grundschule gelingt | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/wie-freiarbeit-in-der-grundschule-gelingt

„Die Lehrkräfte unterstützen Schülerinnen und Schüler dabei, Inhalte und Methoden, Sozialformen sowie den Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel zunehmend selbst zu wählen und ihre Arbeitsergebnisse eigenständig zu kontrollieren“, heißt es in den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Arbeit in der Grundschule. Wege dazu gibt es verschiedene. Einer heißt Freiarbeit. Wie gelingt Freiarbeit? Das haben wir Bernd Wehren gefragt. Er ist Grundschullehrer und Autor der Großen Freiarbeits-Schatzkisten und der Großen Spiele-Schatzkisten.
Die Kinder sagen übrigens sehr schnell selbst: „Wir müssen leise sein, sonst können

Makerspaces und Maker Education in der Schule | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/makerspaces

Vor gut zwanzig Jahren entstanden in den USA die ersten Makerspaces, offene Werkstätten – meist im universitären Kontext –, in denen Menschen sowohl mit herkömmlichen als auch mit digitalen Werkzeugen gemeinsam etwas Konkretes entwickeln und produzieren konnten. Schnell entwickelte sich daraus eine weltweite Bewegung. Allein im deutschsprachigen Raum gibt es unterdessen rund 340 Makerspaces. Seit einiger Zeit haben Schulen das Konzept Maker Education für sich entdeckt. Was heißt das konkret und was bringt die sogenannte Maker Education den Schulen? Das haben wir die beiden Autorinnen des Buches „Maker Education und Makerspaces in der Schule“, Kristin Narr und Hannah Bunke-Emden, gefragt.
Interessantes mitbekommen – vielleicht auch selbst in einem Makerspace aktiv sind – dann sagen