Kambodscha | Brot für die Welt https://www.brot-fuer-die-welt.de/themen/atlas-der-zivilgesellschaft/2021/kambodscha/
können nur noch rund zwölf Prozent der Menschen weitgehend ungehindert ihre Meinung sagen
können nur noch rund zwölf Prozent der Menschen weitgehend ungehindert ihre Meinung sagen
„Brot für die Welt“ fördert Entwicklungszusammenarbeit und sammelt Spenden für Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika. Mit Hilfe zur Selbsthilfe unterstützt die evangelische Hilfsaktion den Kampf gegen Hunger, Armut, Ungerechtigkeit und Krankheiten.
Ungerechtigkeit, Krieg, Hunger und fehlenden Chancen hat "Brot für die Welt" etwas zu sagen
addressing emissions from international aviation and maritime transport;“ Will sagen
werden und die stimmberechtigten Delegierten aufgrund des Zeitdrucks lieber nichts sagen
Seit einem Monat arbeitet Della Bii-Mai als 1000. Süd-Nord-Freiwillige bei der „Stiftung Partnerschaft mit Afrika“ in Potsdam, wohin sie von Brot für die Welt…
In Kamerun läuft das eher hierarchisch.“ Manchmal sagen ihre Kollegen zu ihr: „Sag
„Brot für die Welt“ fördert Entwicklungszusammenarbeit und sammelt Spenden für Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika. Mit Hilfe zur Selbsthilfe unterstützt die evangelische Hilfsaktion den Kampf gegen Hunger, Armut, Ungerechtigkeit und Krankheiten.
Sprache und feiern traditionelle Feste, vor allem aber hat bei ihnen die Frau das Sagen
Jede fünfte Frau weltweit wurde bereits vor ihrem 18. Geburtstag verheiratet. Für die Betroffenen habe dies oft schwerwiegende Folgen, sagt Brot für die…
Daher kann man nicht sagen, dass Religion ein treibender Faktor ist.
In Rom treffen sich bis übermorgen Präsidenten und Minister aus über 150 Staaten, um bei der 2. internationalen Konferenz zu Ernährung…
Denn wenn Regierungen sagen, sie wollen etwas für eine verbesserte Ernährung tun,
Die Zeiten scheinen vorbei, in denen das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung beim digitalen Wandel im Globalen Süden nur…
will, muss eine Digitalwirtschaft überwinden, in der eine männliche Minderheit das Sagen
Difäm-Direktorin Dr. Gisela Schneider war vom 28. Januar bis 9. Februar in Sierra Leone, um dort mit lokalen Partnern nach der Ebola-Epidemie den Weg…
Aber es bleibt doch etwas davon zurück", sagen sie.