Ottilie Bälz | Robert Bosch Stiftung https://www.bosch-stiftung.de/de/node/1930
UN-Klimakonferenz muss sich dringend mit der klimabedingten Migration befassen, sagen
UN-Klimakonferenz muss sich dringend mit der klimabedingten Migration befassen, sagen
Vor zehn Jahren wurde der Mediendienst Integration gegründet. Wie hat sich die gesellschaftliche Debatte in dieser Zeit verändert? Eine Diskussion.
Ich würde sogar sagen: Zehn Jahre nach seiner Gründung ist der Mediendienst mindestens
Eine Politologin und ein Verwaltungsexperte erklären, wie Prozesse der Integration verbessert werden könnten.
Gleichzeitig muss die informationelle Selbstbestimmung der Zugewanderten gewahrt bleiben, sagen
Wo unterhalten sich Menschen über große Literatur – gerade auch Menschen, die sonst wenig Bezug zum Lesen haben? Beim „Shared Reading“: Die Idee kommt aus England und hat inzwischen auch in Deutschland viele Fans.
| Juli 2018 Markus Kirchgessner„Am Anfang denkt man, was soll ich denn jetzt sagen
In Zeiten der Corona-Pandemie sind alle Augen auf die Wissenschaft gerichtet. Keine politische Entscheidung fällt ohne die Einschätzung der Fachkräfte.
zu Wort melden, müssen sie die Grenzen des eigenen Wissens deutlich machen, und sagen
Im Rahmen des Medienforums China – Deutschland – USA trafen sich Medienvertreter und Chefredakteure der drei Länder in Shenzhen, dem Zentrum der chinesischen High-Tech-Industrie.
Was die Teilnehmer sagen Video einblenden Robert Bosch Stiftung – Datenschutzerklärung
Die zukünftige Weltordnung, die globale Migrations- und Flüchtlingskrise und die Rolle von Städten in der Weltordnungspolitik – das sind die Themen des diesjährigen Dialogforums Global Governance Futures, GGF 2030.
Ich würde sagen, es gibt auf Seiten der internationalen Gemeinschaft ein beträchtliches
Wie fängt man in einem fremden Land ein neues Leben an? Zum Beispiel, indem man eine aktive Rolle in der Gesellschaft übernimmt. Wir fördern gezielt Projekte, in denen Flüchtlinge selbst Akteure sind.
wird.“ Über Libyen gelangte er nach Italien, per Boot, er mag darüber nicht viel sagen
Was braucht es für ein besseres Miteinander? Das wissenschaftliche Hintergrundgespräch ordnet die aktuelle Zeit ein und liefert mögliche Zukunftsszenarien.
„So sagen beispielsweise 68 Prozent der von uns Befragten, dass sie sich von der
Das Vertrauen in Wissenschaft und Forschung ist ungebrochen hoch. Das zeigen die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers 2022. Auch das Interesse der Menschen bleibt stabil.
Zum Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik sagen fast 80 Prozent der Befragten