Café HerzensGUT https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-cafe-herzensgut
Das GUTSCAFÉ auf dem historischen Gut Vorbeck lädt ein zu Kaffee und Selbstgebackenem.
zur Ruhe, Eure Reise hat Euch dorthin geführt, wo weder Uhren noch Zeitdruck das Sagen
Das GUTSCAFÉ auf dem historischen Gut Vorbeck lädt ein zu Kaffee und Selbstgebackenem.
zur Ruhe, Eure Reise hat Euch dorthin geführt, wo weder Uhren noch Zeitdruck das Sagen
Hagenow, Freundlichkeit erleben!
Dort, wo sich Igel und Hase „Gute Nacht“ sagen, entdecken Sie das „Atelier Martina
Landurlaub in Mecklenburg-Vorpommern bietet abseits von den touristischen Strömen urige, moderne oder gemütliche Ferienwohungen, Ferienhäuser, Pensionen und Landhotels.
zur Ruhe, Eure Reise hat Euch dorthin geführt, wo weder Uhren noch Zeitdruck das Sagen
Handwerklich hergestellte Bierspezialitäten, Führungen, Verkostungen und Events.
Die Ludwigsluster Bierbrauer sagen von sich selbst, dass sie des Herzogs Bier brauen
KanuCamp Sternberger Burg
zur Ruhe, Eure Reise hat Euch dorthin geführt, wo weder Uhren noch Zeitdruck das Sagen
Wer weiß schon, dass Glas aus Sand besteht? Ein kleines Museum in Langen Brütz beschäftigt sich mit dem Thema Glas und seiner Herstellung.
zur Ruhe, Eure Reise hat Euch dorthin geführt, wo weder Uhren noch Zeitdruck das Sagen
Barrierefreie Ferienwohnung in Warin nur wenige Meter vom Groß Wariner See entfernt. Genießen Sie entspannte Ferien in dem im Jahr 2020 gebauten Ferienobjekt.
zur Ruhe, Eure Reise hat Euch dorthin geführt, wo weder Uhren noch Zeitdruck das Sagen
Die markante Fachwerkkirche ist ein Bau aus dem 18. Jahrhundert. Inneneinrichtung, Turm, Orgel und Glocke stammen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Dort, wo sich Igel und Hase „Gute Nacht“ sagen, entdecken Sie das „Atelier Martina
und „Le Colibri“, die Tee- und Gaststube mit Teeverkostungen, Events und Hofladen in Basthorst
zur Ruhe, Eure Reise hat Euch dorthin geführt, wo weder Uhren noch Zeitdruck das Sagen
Zwischen Schwerin und Güstrow liegt das typisch mecklenburgische Sternberg, dessen ungewöhnlich große Stadtkirche allein schon einen Besuch lohnt. Sie verdankt ihre Größe dem mecklenburgischen Fürsten Heinrich II. Dieser begann nach einem Stadtbrand 1309 mit dem systematischen Aufbau der Stadt und mit dem Bau der repräsentativen Kirche. Ein Jahr später machte er Sternberg zu seiner Hauptresidenz.
zur Ruhe, Eure Reise hat Euch dorthin geführt, wo weder Uhren noch Zeitdruck das Sagen