Jens Sager // Universität Oldenburg https://uol.de/des/team/jens-sager
II Department für Informatik Digitalisierte Energiesysteme Jens Sager Universität
II Department für Informatik Digitalisierte Energiesysteme Jens Sager Universität
Sie studieren Sonderpädagogik, Umweltwissenschaften oder Humanmedizin: Knapp 2000 Erstsemester beginnen in diesem Wintersemester ihr Studium an unserer Universität. Am Montag startete die Orientierungswoche mit der Eröffnungsfeier im Hörsaalzentrum.
Als Präsident darf ich im Namen der gesamten Universität sagen: Wir freuen uns auf
Abschließend ist zu sagen, dass das vom Land bewilligte Projekt Energiebildung eine
John Hattie zählt zu den einflussreichsten Bildungsforschern der Welt. Sein Buch „Visible Learning“ sorgt international für Furore, jetzt liegt es auf Deutsch vor. An der Universität Oldenburg widmete sich Hattie nun der Frage: Was entscheidet darüber, wie gut Schüler lernen?
Und manchmal geht das am besten, wenn der Lehrer etwas Seltenes tut: nichts sagen
Online-Lehre ist anders: Die direkten Kontakte fehlen, manches ist mühsamer – doch es gibt auch Vorteile. Erfahrungen aus einem Germanistik-Seminar.
oder ob es erlaubt ist, „wegen dem Wetter“ zu sagen.
Konzerne häufen riesige Datenmengen an, die detaillierte Aussagen über eine Person zulassen. Wie gehen Datenschützer mit dem Phänomen „Big Data“ um – ist Datenschutz überhaupt noch möglich? Informationsrechtler Jürgen Taeger im Interview.
Die eingestellten Daten sagen viel mehr aus, als die Nutzer ahnen.
genau einen ungeraden Partner hat, könnte man wegen dieser Eins- zu-Eins Beziehung sagen
Der Oldenburger Student Jan Sommer verdient neben dem Studium Geld mit Zauberei – einer Kunst, die seiner Meinung nach oft unterschätzt wird.
Und wie man etwas sagen muss, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen – eine Fähigkeit
Mit Altkanzler Gerhard Schröder als Festredner haben die Universität Oldenburg und die Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (UGO) erstmals in einer gemeinsamen Veranstaltung das Akademische Jahr eröffnet. Schröder sprach vor rund 800 Gästen aus Stadt, Region und Universität.
Damit war – man muss es so sagen: endlich – diesem mutigen Mann ein würdiges Andenken
Wenn es aus mehreren Quellen laut ist, hilft dem Schwerhörigen oft sein Hörgerät nicht mehr weiter. Mithilfe der Elektroenzephalographie (EEG) arbeiten Wissenschaftler des Exzellenzclusters Hearing4all daran, ein Hörgerät neuen Typs zu entwickeln – gesteuert durch die Gedankenkraft seines Trägers.
„Wenn man aufgrund der Hirnaktivität dem Hörgerät sagen könnte: Schalte in den jeweils