Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

„Wir sind Zeitzeugen eines Epochenumbruchs“ // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/wir-sind-zeitzeugen-eines-epochenumbruchs-6232

Die Kultur galt lange als völkerverbindende Kraft. Der Krieg in der Ukraine habe diese Gewissheit zerstört, sagt die Germanistin Silke Pasewalck. Im Interview spricht sie darüber, wie selbst die großen russischen Autoren nun neu bewertet werden.
Und auch russische Autorinnen und Autoren wie Viktor Jerofejew oder eben Sorokin sagen

„Wir müssen die Universität neu reflektieren“ // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/wir-muessen-die-universitaet-neu-reflektieren-850

Die Universität Oldenburg feierte im Jahr 2014 ihren 40. Geburtstag. Was macht sie aus? Wie muss Bildung in der Zukunft aussehen, und wie fördert man den Erkenntnisdrang bei Studierenden? Ein Meinungsaustausch zwischen Katharina Al-Shamery, Sabine Doering, Birger Kollmeier und Niko Paech.
DOERING: Ja, das kann man so sagen, im positiven Sinne.

Großer Erfolg: Konferenz für studentische Forschung // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/grosser-erfolg-konferenz-fuer-studentische-forschung-1528

Die Universität Oldenburg widmet studentischer Forschung eine eigene Konferenz: die bundesweite, fächerübergreifende Veranstaltung „forschen@studium“, die am 8. und 9. Juni rund 140 Studierende und mehr als 100 Experten nach Oldenburg holt.
Sie sollen später sagen können: Ich habe nicht nur einen Abschluss gemacht, sondern