Protokoll: Workshop III – Spiele mit der Rasselbande // Universität Oldenburg https://uol.de/bufak/protokoll-workshop-iii-spiele-mit-der-rasselbande
Konzentration und Ruhe bewahren Plöm Jeder ist „Plöm“, läuft durch den Raum und muss Plöm sagen
Konzentration und Ruhe bewahren Plöm Jeder ist „Plöm“, läuft durch den Raum und muss Plöm sagen
Mit den Rechten der Natur befasst sich der Oldenburger Philosoph Tilo Wesche. Im Interview spricht er über das Eigentum an natürlichen Ressourcen, ein gescheitertes Verständnis von Nachhaltigkeit – und einen Fluss in Neuseeland, der den Ausweg weist.
Ich würde sagen, die Natur hat Rechte, die sie schützen.
Analysieren, wie die europäischen Gesellschaften zusammenwachsen – oder eben nicht: Das steht im Zentrum der Forschergruppe, die der Oldenburger Soziologe Martin Heidenreich koordiniert und die die Deutsche Forschungsgemeinschaft weiterhin fördert. Ein Interview.
FRAGE: Sie sagen, man lebt und liebt und arbeitet und stirbt auf europäischer Ebene
Die Verwaltung der Universität wird schrittweise auf digitale Prozesse umgestellt. Vizepräsident Jörg Stahlmann und Sabine Lohwasser, Koordinatorin für digitalen Wandel in der Verwaltung, berichten zum aktuellen Stand und den Herausforderungen.
Als Uni Oldenburg sind wir selbstbewusst und sagen: Wir sind ein Standort, der mit
wird es nicht kommen, dass in allen digitalisierten Prozessen der Mensch etwas zu sagen
Das neue Infektionsschutzgesetz wurde Mitte November vom Bundestag beschlossen, doch bei vielen bleibt Unbehagen. Wird das Parlament übergangen? Ein Gastbeitrag des Oldenburger Verfassungsrechtlers Volker Boehme-Neßler.
Man muss es so hart sagen.
Am 26. Februar jährt sich der Todestag des Philosophen Karl Jaspers zum 50. Mal. Im Interview spricht der Oldenburger Philosoph Matthias Bormuth über Jaspers‘ Vorstellungen von der Mündigkeit des einzelnen Bürgers und die Aktualität seiner Ideen.
einzelnen Bürgers, der im öffentlichen Raum seinem Gewissen folgen und seine Meinung sagen
Die Menschen in Niedersachsen haben ihre kommunalen Vertretungen und Stadtoberhäupter gewählt. Politikwissenschaftler Michael Jankowski über Wahlinformation und Wahlkampf digital, über populistische Rhetorik und den Einfluss des Bundestrends.
Sonst müsste jemand im Wahllokal ja schon aktiv sagen, nee, bei der Stichwahl stimme
Skip to content Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Person, die möglichst
„Freiheitsraum Reformation“, ein Kooperationsprojekt der Universität Oldenburg mit Partnern aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft zum 500-jährigen Reformationsjubiläum 2017, erfährt im kommenden Jahr eine weitere Förderung.
Kirchenräume, Friedhöfe, Wohnstuben, Gesangbücher, Gemälde, Kleidung oder auch Sagen