Projekt Energiebildung // Universität Oldenburg https://uol.de/energieportal/projekt-energiebildung
Abschließend ist zu sagen, dass das vom Land bewilligte Projekt Energiebildung eine
Abschließend ist zu sagen, dass das vom Land bewilligte Projekt Energiebildung eine
18,36 Euro pro Monat – ab 2021 steigt der Rundfunkbeitrag. Welche Funktion er erfüllt und ob alternative Zahlmodelle möglich wären, erläutert Volker Boehme-Neßler, Hochschullehrer für Öffentliches Recht, Medien und Telekommunikationsrecht.
Kritiker sagen, in den Rundfunkräten seien zu viele Mitglieder politisch befangen
Es betrifft jeden: das Altern und das Alter. Geriaterin Tania Zieschang und Medizinethiker Mark Schweda erforschen es aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Ein Gespräch über Roboter in der Pflege, den Pandemieschutz Älterer – und über das, was bleibt.
Patientinnen und Patienten können vielleicht noch sagen, unter den Bedingungen mache
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden: Die Schufa muss keine umfassende Auskunft geben, wie die Kreditwürdigkeit berechnet wird. Doch warum stellt die Berechnungsformel für den BGH ein so schützenswertes Betriebsgeheimnis dar? Der Oldenburger Rechtswissenschaftler Jürgen Taeger im Interview.
Informationen es gelingt, die Wahrscheinlichkeit der künftigen Zahlung präzise vorher zu sagen
Sportliche Großereignisse wie die Olympischen Spiele stehen immer mehr in der Kritik. Darüber, ob derartige Wettkämpfe noch zeitgemäß sind, spricht der Sportsoziologe Thomas Alkemeyer im Interview.
Würden Sie sagen, dass die Olympischen Spiele in der Krise sind?
Semesterstart verschoben, alle Veranstaltungen digital: Das vergangene Sommersemester war für alle eine besondere Herausforderung. Hier berichten Lehrende und Studierende, wie sie ihren neuen Uni-Alltag gemeistert haben.
Abteilung: Das Medizinstudium lebt vom Anfassen, Untersuchen und Begreifen, sagen
In „Mein russisches Abenteuer” erzählt der Journalist Jens Mühling, wie er zu einer Einsiedlerin in der Taiga reist. Und auf welche merkwürdigen Geschichten er unterwegs stößt. Am 20. November liest Mühling im Bibliothekssaal der Universität. Wir haben vorab mit ihm gesprochen.
Für meine Zeit bei der Moskauer Deutschen Zeitung würde ich im Rückblick sagen, dass
Zum Beginn des Semesters ist der neue Masterstudiengang Pflege – Advanced Nursing Practice gestartet. Im Interview spricht Pflegewissenschaftlerin Rebecca Palm darüber, warum es wichtig ist, den Pflegeberuf zu akademisieren.
Trotzdem sagen wir in Beratungen klar, dass die berufliche Tätigkeit möglichst nicht
„Befreiung vom Überfluss” heißt das jetzt erschienene Buch des Oldenburger Wirtschaftswissenschaftlers Niko Paech. Darin fordert er konsequenten Klimaschutz – der nur ohne Wohlstandsballast gehe. Paech im Interview über sein Modell einer „Postwachstumsökonomie”.
Klimaschutz oder keine globale Gerechtigkeit und sollte das dann bitte auch offen sagen
Ob jemand in Chemie oder Sozialwissenschaften promoviert: „Viele Phasen zwischen Euphorie und tiefem Tal ähneln sich“, sagt die Geschäftsführerin der Graduiertenakademie, Linda Jauch. Über die fachübergreifende Nachwuchsförderung an der Universität – auch nach der Promotion – sprechen sie und Vizepräsident Bernd Siebenhüner im Interview.
SIEBENHÜNER: Es wäre falsch zu sagen, es wäre allein Sache der großen Politik, aber