Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

„Hölderlin heute aktueller denn je“ // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/hoelderlin-heute-aktueller-denn-je-592

Die Literaturwissenschaftlerin und Präsidentin der Hölderlin-Gesellschaft Sabine Doering hat das renommierte Fellowship des Notre Dame Institute for Advanced Study (NDIAS) erhalten. Im Interview spricht sie über ihre Forschungsziele und erklärt, was sie am Dichter Friedrich Hölderlin fasziniert.
die Präsidentin der Hölderlin-Gesellschaft: Hat uns Hölderlin heute noch etwas zu sagen

„Inklusion gelingt nur, wenn sich ihr alle stellen” // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/inklusion-gelingt-nur-wenn-sich-ihr-alle-stellen-351

Eine Öffnung der Debatte um Inklusion fordert Gisela Christel Schulze. Im Interview spricht die Rehabilitationspädagogin über die Vor- und Nachteile inklusiven Unterrichts – und erklärt, warum Inklusion nicht nur für das Schulalter, sondern für alle Lebensphasen gelten muss.
SCHULZE: Das ist schwierig zu sagen. Sicher ist: Es wird noch dauern.

Die Grenzen des Wissens vor Augen führen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/die-grenzen-des-wissens-vor-augen-fuehren-1-350

Was bleibt von Karl Jaspers? Im Interview spricht der Ideenhistoriker Matthias Bormuth über die Pläne der neuen Oldenburger Karl-Jaspers-Gesellschaft, über Jaspers´ Blick von außen auf die Wissenschaft – und warum ein solcher Blick auch heute noch lohnt.
Essayisten, die der Gesellschaft etwas unzeitgemäß Gehaltvolles und Provozierendes zu sagen

„Unser Alltag hat sich vollkommen verändert“ // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/unser-alltag-hat-sich-vollkommen-veraendert-3922

Das Universitätsinstitut für Medizinische Mikrobiologie und Virologie ist am Klinikum Oldenburg dafür zuständig, Infektionserreger nachzuweisen. Leiter Axel Hamprecht beschreibt die Herausforderungen, vor denen er und sein Team derzeit stehen.
Solidarität während der Pandemie gelernt haben, gilt auch für andere aktuelle Krisen, sagen

Verstehen, wie aktives Zuhören funktioniert // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/verstehen-wie-aktives-zuhoeren-funktioniert-391

Die DFG hat für die dritte Förderphase des Sonderforschungsbereichs „Das aktive Gehör“ neun Millionen Euro bewilligt. Was sind die Ziele der Wissenschaftler und wie lassen sich ihre Ergebnisse konkret anwenden? Der Leiter des Forschungsprojekts Georg Martin Klump im Interview.
KLUMP: Um es kurz zu sagen: Wie das Gehör in der Analyse akustischer Szenen den Schall