Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Die Würde des Menschen in Zeiten multipler Krisen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/die-wuerde-des-menschen-in-zeiten-multipler-krisen-9411

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet. Wie ist es 75 Jahre später um die Menschenwürde bestellt, die gleich im ersten Artikel als Fundamentalnorm festgeschrieben ist? Ein Gastbeitrag von Politikwissenschaftler Tonio Oeftering.
Mit Kant können wir sagen, die Würde des Menschen ist das, was den Menschen als einzigartiges

„Man wird nicht als Lehrer geboren“ // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/man-wird-nicht-als-lehrer-geboren-1175

Werde ich ein guter Lehrer sein? Diese Frage sollte sich jeder Referendar stellen, findet Wirtschaftspädagoge Günter Siehlmann. Dabei kann ein Coaching helfen. Wie das funktioniert und warum er sich so ein Coaching für alle Lehramtsanwärter wünscht, erklärt Siehlmann bei einer Fachtagung für Referendars-Ausbilder in Oldenburg.
Man könnte sagen, das Coaching ist so etwas wie ein Bypass. FRAGE: Ein Bypass?

Nachwuchsförderung mit dem Deutschlandstipendium // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/nachwuchsfoerderung-mit-dem-deutschlandstipendium-2800

Seit 2011 beteiligt sich die Universität am Deutschlandstipendium – einer Förderung, die je zur Hälfte vom Bund und von privaten Förderern getragen wird. Mit der Aktion „Lehrende für Studierende“ möchte die Universität nun neue Förderer gewinnen. Ein Interview mit Vizepräsidentin Prof. Dr. Sabine Kyora.
ANTWORT: Wir sagen immer: leistungsstarke und engagierte Studierende.

Verstehen, wie aktives Zuhören funktioniert // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/verstehen-wie-aktives-zuhoeren-funktioniert-391

Die DFG hat für die dritte Förderphase des Sonderforschungsbereichs „Das aktive Gehör“ neun Millionen Euro bewilligt. Was sind die Ziele der Wissenschaftler und wie lassen sich ihre Ergebnisse konkret anwenden? Der Leiter des Forschungsprojekts Georg Martin Klump im Interview.
KLUMP: Um es kurz zu sagen: Wie das Gehör in der Analyse akustischer Szenen den Schall

„Unser Alltag hat sich vollkommen verändert“ // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/unser-alltag-hat-sich-vollkommen-veraendert-3922

Das Universitätsinstitut für Medizinische Mikrobiologie und Virologie ist am Klinikum Oldenburg dafür zuständig, Infektionserreger nachzuweisen. Leiter Axel Hamprecht beschreibt die Herausforderungen, vor denen er und sein Team derzeit stehen.
Solidarität während der Pandemie gelernt haben, gilt auch für andere aktuelle Krisen, sagen