Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Chemie-Lexikon/Elektronegativität und Polarität – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Lexikon/Elektronegativit%C3%A4t_und_Polarit%C3%A4t

Bevor wir uns mit dem Thema Elektronegativität beschäftigen, müssen wir noch einmal zurückblicken, zum Thema „Atombindung“. Atome halten ja in Atombindungen zusammen, da die Atomkerne Elektronenpaare gemeinsam nutzen und diese von beiden Atomkernen angezogen werden. Dadurch erreichen die Atome den Edelgaszustand, was das Ziel nahezu aller Reaktionen ist.
die Anziehung) Man kann zwar anhand der Informationen des Periodensystem genau sagen

Oberstufen-Chemiebuch Kontextorientiert/Alltags-Kunststoffe – Kohlenstoff-Ketten in viele Variationen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Oberstufen-Chemiebuch_Kontextorientiert/Alltags-Kunststoffe_-_Kohlenstoff-Ketten_in_viele_Variationen

Nachdem wir uns auf der vorherigen Seite vor allem mit den Prinzipien der Kunststoffchemie beschäftigt haben, soll es nun um konkrete Typen von Kunststoffen gehen mit verschiedenen Monomeren und Polymeren. Dabei werden wir dann die Theorie nutzen, um die Eigenschaften der Stoffe erklären bzw. selber bestimmen können.
Stattdessen kann man sagen, das die hohen Temperaturen an ganz vielen Stellen gleichzeitig

Energieumsatz bei chemischen Reaktionen/Energie aus physikalischer Sicht für Chemiker – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Energieumsatz_bei_chemischen_Reaktionen/Energie_aus_physikalischer_Sicht_f%C3%BCr_Chemiker

Energie (aus dem altgriechischen: ἐν en „innen“ und ἔργον ergon „Wirken“) ist eine der fundamentalen Größen in der Physik. Die SI-Einheit ist Joule. Energie ist eine Größe, die in einem abgeschlossenen System immer gleich bleibt.
Man kann auch anders sagen, muss braucht Energie, um die Arbeit zu verrichten.

Am Anfang war das Feuer/Was macht den Menschen zum Menschen? – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Am_Anfang_war_das_Feuer/LE01_Was_macht_den_Menschen_zum_Menschen%3F

Vor ca. 2 Millionen Jahren begannen die Vorfahren der heutigen Menschen den Urwald zu verlassen und die Savanne zu besiedeln. Um in dieser Graslandschaft mit wenigen Bäumen Feinde rechtzeitig entdecken zu können, richteten sich die Menschen immer wieder auf.
„Das brennt wie Zunder“, sagen wir heute noch – und beziehen uns damit auf einen