Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Karikatur/Karikaturen analysieren und interpretieren – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Karikatur/Karikaturen_analysieren_und_interpretieren

Eine Karikatur ist eine überspitze Darstellung eines (politischen) Ereignisses.  Es ist immer ein Bild zu sehen, das Menschen oder Begebenheiten übertrieben und auf eine ironische Art und Weise darstellt. Dabei übertreibt der Karikaturist, also der Zeichner des Bildes, häufig. Mit Hilfe der Überspitzung soll eine Aussage über eine (politische) Situation gemacht werden. Oft handelt es sich dabei um Kritik.
Du darfst nur sagen, was du siehst! Interpretiere die Karikatur.

Arbeit mit Quellen/Kartenarbeit im Geschichtsunterricht – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Karten_im_Geschichtsunterricht

Karten sind im Geschichtsunterricht eine wichtige Informationsquelle. Geschichtskarten bieten dem kundigen Leser im wahrsten Sinn des Wortes „auf einen Blick“ eine Fülle von Informationen. Die Analyse und Interpretation von Karten muss jedoch geübt werden.[1]
Wirtschaftsgrenzen etc.) wiedergeben; Pfeile, Kreise und Sterne können zwar Bewegungen spiegeln, sagen

Jean-Jacques Rousseau/Die Bekenntnisse – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Jean-Jacques_Rousseau/Die_Bekenntnisse

Die Bekenntnisse von Jean-Jacques Rousseau sind die erste Autobiographie von Rang, die nicht – wie zum Beispiel die Confessiones des Augustinus, auf die sich der Titel bezieht, – die religiösen Erfahrungen, sondern das gesamte Leben, nicht zuletzt das psychologische Selbstverständnis zum Gegenstand haben.
Verschulden, das heißt ohne daß ich sie absichtlich veranlaßt hätte, und ich kann sagen