Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Cancao de Natal

https://liederprojekt.org/lied41652-Cancao_de_Natal.html

»Cancao de Natal« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Illustriert von Frank Walka. – 1. Beijai o menino beijaio agora, beija o menino de Nossa Senhora, beija o menino de Nossa Senhora. Todos os pastores vâo a Belém p’ra ver o menino que a Senhora tem.
Häschen in der Grube Hört, der Engel helle Lieder Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen

Abends, wenn ich schlafen geh

https://liederprojekt.org/lied39166-Abends_wenn_ich_schlafen_geh.html

»Abends, wenn ich schlafen geh« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: »The academy collective 21«, Klaus Konrad Weigele, Bobbi Fischer, Illustriert von Markus Lefrancois.Melodie: Engelbert Humperdinck (1854–1921), aus der Oper »Hänsel und Gretel« Text: Adelheid Wette (1858–1916) nach dem Volkslied »Abends, wenn ich schlafen geh« aus »Des Knaben Wunderhorn« – Abends, will ich schlafen gehn, vierzehn Engel um mich stehn, zwei zu meinen Häupten, zwei zu meinen Füßen, zwei zu meiner Rechten, zwei zu meiner Linken, zweie, die mich decken, zweie, die mich wecken, zweie, die mich weisen zu Himmels Paradeisen.
Häschen in der Grube Hört, der Engel helle Lieder Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen

Se Amor mai da vu se vede / Lässt sich Amor bei euch schauen

https://liederprojekt.org/lied44007-Se_Amor_mai_da_vu_se_vede-Laesst_sich_Amor_bei_euch_schauen.html

»Se Amor mai da vu se vede / Lässt sich Amor bei euch schauen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Götz Payer, Michael Reid, Illustriert von Gustav Klimt.Melodie und Text: aus Venedig, Deutscher Text: August Kopisch (1799–1853), aus: »Agrumi. Volkstümliche Poesien aus allen Mundarten Italiens und seiner Inseln. Gesammelt und übersetzt von August Kopisch«, Berlin 1838 – 1. Se Amor mai da vu se vede, cari puttti, a gogolar, per pietà no deghe fede, no lo stessi a carezzar. Sulla bocca el mostra il riso, la dolcezza sul suo viso; ma col rider sulla bocca el ve pizzica, ve pizzica, ve tocca, e fra mezzole carezze mille dardi, mille frezze quel furbazzo sa misciar, quel furbazzo sa misciar.
Häschen in der Grube Hört, der Engel helle Lieder Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen

C’était la veill‘ de Noël

https://liederprojekt.org/lied41678-Cetait_la_veill_de_Noel.html

»C’était la veill‘ de Noël« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Athesinus Consort Berlin, Klaus-Martin Bresgott, Illustriert von Frank Walka.Text: aus den Ardennen / Frankreich – 1. C’était la veill’ de Noël, trois, quatre heur’ après l’souper, dans l’fin fond d’une bergerie s’en vint la Vierge Marie, par un temps bien morfondu mettre au mond’ l’Enfant Jésus.
Häschen in der Grube Hört, der Engel helle Lieder Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen

What child is this?

https://liederprojekt.org/lied41620-What_child_is_this.html

»What child is this?« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Illustriert von Frank Walka. – 1. What child is this, who laid to rest, on Mary’s lap is spleeping, whom angels greet with anthems sweet, while shepherds watch are keeping? This, this is Christ the King, Whom shepherds guard and angels sing; Haste, haste to bring him laud, the Babe, the Son of Mary!
Häschen in der Grube Hört, der Engel helle Lieder Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen

Üskudar’a gider iken / Auf dem Weg nach Üsküdar

https://liederprojekt.org/lied44014-Ueskudara_gider_iken-Auf_dem_Weg_nach_Ueskuedar.html

»Üskudar’a gider iken / Auf dem Weg nach Üsküdar« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Götz Payer, Michael Reid, Illustriert von Gustav Klimt.Melodie und Text: aus Istanbul, 19. Jh., Deutscher Text: Heidi Kirmße (*1928), 2015 © Carus-Verlag, Stuttgart Nicht nur in der Türkei ist die Melodie bekannt, auch in anderen Balkanländern existieren Versionen als Liebeslied, Militär-oder Revolutionslied. Der Streit um die »wahre« Herkunft ist eindrücklich in dem preisgekrönten Film »Whose is this Song« aus dem Jahr 2001 dokumentiert. Der Text lässt offen, ob es sich hier um gleich- oder gegengeschlechtliche Protagonisten handelt. – 1. |: Üsküdar’a gider iken aldi da bir yaggmur. 😐 |: Katibimin setresiuzun, etegiçamur. 😐
Häschen in der Grube Hört, der Engel helle Lieder Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen

Auf dem Berge, da gehet der Wind

https://liederprojekt.org/lied39157-Auf_dem_Berge_da_gehet_der_Wind.html

»Auf dem Berge, da gehet der Wind« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: »The academy collective 21«, Klaus Konrad Weigele, Bobbi Fischer, Illustriert von Markus Lefrancois.Melodie und Text: aus Oberschlesien, um 1840 – Auf dem Berge, da geht der Wind, da wiegt die Maria ihr Kind mit ihrer schlohengelweißen Hand, sie braucht dazu kein Wiegenband.Ach Josef, liebster Josef mein, ach hilf mir wiegen mein Kindelein.«Wie kann ich dir denn dein Kindlein wiegen? Ich kann ja kaum selber die Finger bieg’n.«Schumschei, schumschei!«
Häschen in der Grube Hört, der Engel helle Lieder Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen

A Christmas Carol

https://liederprojekt.org/lied41671-A_Christmas_Carol.html

»A Christmas Carol« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Illustriert von Frank Walka.Text: aus Ungarn – Új esztendő, vígságszerző most kezd újulni! Újulása víg örömét most kezd hír detni. Hír deti már a Messiást, eljöttnek lënni, legyetek hát az Istennek igaz hívei! Már minálunk föltámadott bárány csillaga! Már minálunk örvendezik Noé galambja. Alsó szép ég, fölso kék ég, Dicsérd Uradat! Urad áldjad Nap, hold, csillag, Te megtartódat. Áldott Jézus, dicső Krisztus! Kedvezz népednek, Bő áldással, bor, búzával Látogasd őket. Hajtsad hozzánk szent életre a te képed, Hogy érhessünk víg örömmel több esztendőket. Ámen.
Häschen in der Grube Hört, der Engel helle Lieder Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen