Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Leise zieht durch mein Gemüt

https://www.liederprojekt.org/lied29192-Leise_zieht_durch_mein_Gemuet.html

»Leise zieht durch mein Gemüt« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Stella Doufexis, Camillo Radicke, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie: Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847), op. 19 Nr. 5, 1834 (Frühlingsgruß); Text: Heinrich Heine (1797–1856) – 1. Leise zieht durch mein Gemüt liebliches Geläute; klinge, kleines Frühlingslied, kling hinaus ins Weite.
Häschen in der Grube Hört, der Engel helle Lieder Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen

Ich fahr dahin

https://liederprojekt.org/lied29142-Ich_fahr_dahin.html

»Ich fahr dahin« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Ruth Sandhoff, Les Escapades, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie und Text: Lochamer-Liederbuch, 1452–1460, in der Fassung von Johannes Brahms, WoO 32 Nr. 17, um 1858 – 1. Ich fahr dahin, wann es muss sein, ich scheid mich von der Liebsten mein, zuletzt lass ich ihr’s Herze mein, dieweil ich leb, so soll es sein. Ich fahr dahin, ich fahr dahin!
Häschen in der Grube Hört, der Engel helle Lieder Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen

Ich fahr dahin

https://www.liederprojekt.org/lied29142-Ich_fahr_dahin.html

»Ich fahr dahin« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Ruth Sandhoff, Les Escapades, Mitsingfassung: Christine Busch, Juliane Ruf, Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Christoph Mett.Melodie und Text: Lochamer-Liederbuch, 1452–1460, in der Fassung von Johannes Brahms, WoO 32 Nr. 17, um 1858 – 1. Ich fahr dahin, wann es muss sein, ich scheid mich von der Liebsten mein, zuletzt lass ich ihr’s Herze mein, dieweil ich leb, so soll es sein. Ich fahr dahin, ich fahr dahin!
Häschen in der Grube Hört, der Engel helle Lieder Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen

Backe, backe Kuchen

https://liederprojekt.org/lied29896-Backe_backe_Kuchen.html

»Backe, backe Kuchen« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: SingsalaSing, Kinderchor der Landesakademie, Ochsenhausen, SingsalaSing, Ensemble der Landesakademie, Ochsenhausen, Hans Jörg Mammel, Michael Freimuth, Mitsingfassung: Mit einem SWR2 Podcast. Illustriert von Markus Lefrançois.Melodie und Text: Kinderreim aus Sachsen und Thüringen, vor 1840 – Backe, backe Kuchen, der Bäcker hat gerufen! Wer will guten Kuchen backen, der muss haben sieben Sachen: Eier und Schmalz, Zucker und Salz, Milch und Mehl, Safran macht den Kuchen gehl. Schieb, schieb in’n Ofen ’nein!
Häschen in der Grube Hört, der Engel helle Lieder Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen

Eia popeia, das ist ein altes Lied

https://liederprojekt.org/lied27883-Eia_popeia_das_ist_ein_altes_Lied.html

»Eia popeia, das ist ein altes Lied« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Illustriert von Frank Walka.Melodie: Josef Gabriel Rheinberger(1839–1901), op. 152,30Text: Robert Reinick (1805–1852) – 1. Eia popeia, das ist ein altes Lied; der Mond hat’s oft gehöret, ist oft schon worden müd; die Bäche und die Quellen, so wach sie sich auch stellen, im Traum nur ziehn die Wellen Eia popeia! sobald’s die Nacht gesungen, wird alles, alles müd.
Häschen in der Grube Hört, der Engel helle Lieder Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen

Die Sonne sank

https://liederprojekt.org/lied27881-Die_Sonne_sank.html

»Die Sonne sank« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Illustriert von Frank Walka.Melodie: Carl Reinecke(1824–1910)Text: Hoffmann von Fallersleben (1798–1874) – 1. Die Sonne sank, der Abend naht, und stiller wird’s auf Strass‘ und Pfad, und süsser Friede Ruh‘ und Rest folgt auf des Tages Sorg und Last.
Häschen in der Grube Hört, der Engel helle Lieder Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen

Tauet, Himmel, den Gerechten

https://liederprojekt.org/lied31690-Tauet_Himmel_den_Gerechten.html

»Tauet, Himmel, den Gerechten« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Mitsingfassung: Christine Busch, Kay Johannsen, Illustriert von Frank Walka.Melodie: Norbert Hauner (1743–1827) 1777 / Bearbeitung durch Michael Haydn (1737–1806) 1790 Text: Michael Denis (1729–1800) 1774 – 1. »Tauet, Himmel, den Gerechten! Wolken, regnet ihn herab«, rief das Volk in bangen Nächten, dem Gott die Verheißung gab, einst den Mittler selbst zu sehen und zum Himmel einzugehen; |: denn verschlossen war das Tor, bis der Heiland trat hervor. 😐
Häschen in der Grube Hört, der Engel helle Lieder Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen