Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Obdachlos – O – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/o/lexikon-obdachlos-100.html

Das Wort Obdach bedeutet Heim, Schlafstelle oder Unterkunft. Ein Obdachloser ist also jemand, der keine Wohnung hat und seine Nächte im öffentlichen Raum verbringen muss. Wenn Menschen obdachlos werden, kann das viele Gründe haben. Manche Menschen haben keine Wohnung, weil sie sich die Miete nicht mehr leisten können. Häufige Ursachen für Obdachlosigkeit sind Arbeitslosigkeit, aber auch Krankheit, Drogenabhängigkeit oder Probleme in der Familie.
Aus diesem Grund ist es schwer zu sagen, wie viele junge Menschen tatsächlich wohnungslos

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Gesetz – G – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder – G – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/g/lexikon-gesetz-100.amp

Ein Staat beschließt Gesetze, um das Zusammenleben seiner Bürger zu regeln. Für fast alle Bereiche des täglichen Lebens gibt es Gesetze: In der Straßenverkehrsordnung ist zum Beispiel festgelegt, dass man nur bei Grün über die Ampel gehen darf.
Die andere Art von Gesetz ist das Einspruchsgesetz: Hier kann der Bundesrat nur sagen

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Bürgermeister – B – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/b/lexikon-buergermeister-100.html

Bürgermeister oder Bürgermeisterinnen leiten die Politik in einer Gemeinde. Gemeinsam mit den Mitgliedern der Stadt- oder Gemeinderäte treffen sie dort wichtige Entscheidungen, zum Beispiel wofür Geld ausgegeben werden soll. Außerdem vertreten sie ihre Gemeinden nach außen und sind sozusagen „ihre Gesichter“. Sie empfangen unter anderem wichtige Besucher und nehmen offizielle Termine wahr, so wie die Eröffnung einer neuen Sportanlage.
Viele Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sagen beispielsweise, dass der Umfang

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Elektromobilität – E – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/e/lexikon-elektromobilitaet100.html

Wenn wir von Elektromobilität sprechen, geht es um Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb: Also zum Beispiel Elektroautos, Züge aber auch kleinere Fahrzeuge wie Elektroroller, E-Bikes oder Monowheels. Vor allem E-Scooter sieht man seit einigen Jahren in vielen Städten. Sie zählen zur Gruppe der Elektrokleinstfahrzeuge.
Deshalb sagen Experten: Deutschland braucht eine Verkehrswende.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Künstliche Intelligenz – K – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder – K – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/k/lexikon-kuenstliche-intelligenz100.amp

Selbstfahrende Autos, Roboter im OP-Saal oder Sprachassistenten, mit denen wir reden können – klingt nach Zukunft, ist aber längst Realität. Solche schlauen Maschinen haben eine künstliche Intelligenz – kurz KI. Aber wie genau funktioniert das?
Viele Forschende sagen: Eine „allgemeine KI“, die wirklich so schlau wäre wie wir

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Plötzlich Geschwister – So lebt es sich in einer Patchworkfamilie – Gefühle & Zusammenleben – Sendungen – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/sendungen/gefuehle-und-zusammenleben/sendung-ploetzlich-geschwister-patchwork-familie-100.html

Stell dir vor, du bekommst ganz plötzlich neue Geschwister. Kein Baby, das auf die Welt kommt, sondern ein Kind, das in etwa so alt ist wie du. Vielleicht kommen sogar direkt zwei oder drei neue Kinder ins Haus! So war das auch bei Oliver, Astrid, Livia, Julius, Lina und Maja und Ben. Sie sind eine Patchworkfamilie. Wie ist es in einer Patchworkfamilie aufzuwachsen? Das zeigt dir diese Folge neuneinhalb.
Manche sagen dazu auch Bonus- oder Stieffamilie.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Gleichberechtigung – G – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/g/lexikon-gleichberechtigung-100.html

Wenn Menschen die gleichen Rechte haben – also zum Beispiel an politischen Wahlen teilnehmen, arbeiten oder zur Schule gehen dürfen – dann sind sie gleichberechtigt. In Deutschland haben heute alle Bürgerinnen und Bürger die gleichen Rechte. Aber es ist noch gar nicht so lange her, da hatten Männer mehr Rechte als Frauen.
Früher hatten Männer das Sagen Ein wichtiger Schritt für die Gleichberechtigung:

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Kann man merken, dass man träumt? – Klugscheißer Wissen – Forschen & Wissen – Wissen macht Ah! – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/kuriosah/bibliothek-klartraeume-100.html

Der Mensch verschläft ca. ein Drittel seines Lebens. Damit hat er jede Menge Zeit zu Träumen. Das, was wir träumen, halten wir während des Traums meist für echt. Während man träumt, merkt man also normalerweise nicht, dass man träumt. Wahrscheinlich ist sogar, dass man sich am nächsten Morgen nicht mal mehr an den Traum erinnern kann.
Man kann sich beim Einschlafen sagen: „Ich werde mich daran erinnern, dass ich träume

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Spinnen – S – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder – S – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/s/lexikon-spinnen-100.amp

Spinnen krabbeln schon seit rund 400 Millionen Jahren über unseren Planeten. Damit sind sie viel älter als beispielsweise Dinosaurier und im Gegensatz zu den Urzeitechsen gibt es sie bis heute.
neuneinhalb Extra Insekten Wie viele Insektenarten es genau gibt, kann niemand sagen

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden