Kunst – K – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – TV – Kinder https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/k/lexikon-kunst100.html
„Kunst kommt von Können“, sagen manche.
„Kunst kommt von Können“, sagen manche.
„Kunst kommt von Können“, sagen manche.
„Kunst kommt von Können“, sagen manche.
Grundsätzlich dürfen in Deutschland alle ihre Meinung sagen und sich versammeln,
Lexikon-Video: Versammlungsfreiheit Grundsätzlich dürfen in Deutschland alle ihre Meinung sagen
sagen wir wenn uns etwas besonders gut gefällt.
sagen wir wenn uns etwas besonders gut gefällt.
Beim Überlebenstraining, manche sagen auch Survivaltraining, geht es um die Fähigkeit
| Bildquelle: Gerhard Zwerger-Schoner / imageB Beim Überlebenstraining, manche sagen
Beim Überlebenstraining, manche sagen auch Survivaltraining, geht es um die Fähigkeit
Beim Überlebenstraining, manche sagen auch Survivaltraining, geht es um die Fähigkeit
Wie viele Insektenarten es genau gibt, kann niemand sagen.
Pressefreiheit bedeutet, dass die Presse frei ihre Arbeit machen darf. Die Presse – das sind zum Beispiel Journalistinnen und Journalisten, die fürs Fernsehen, fürs Radio, für Zeitungen oder fürs Internet arbeiten.
Ein Zensur findet nicht statt.“ Jeder in Deutschland darf also frei seine Meinung sagen
Wenn Menschen die gleichen Rechte haben – also zum Beispiel an politischen Wahlen teilnehmen, arbeiten oder zur Schule gehen dürfen – dann sind sie gleichberechtigt. In Deutschland haben heute alle Bürgerinnen und Bürger die gleichen Rechte. Aber es ist
Der Ehemann hatte das Sagen Ein wichtiger Schritt für die Gleichberechtigung: 1919
Über 800.000 Menschen in Deutschland stottern. Wenn man stottert, kommen die Wörter nicht flüssig aus dem Mund. Es ist ein bisschen wie Schluckauf – man kann es nicht kontrollieren, es kommt einfach ab und zu und es ist nicht immer gleich stark.
verschiedene Therapieansätze, aber das Ziel ist immer dasselbe: Dass die stotternde Person sagen
Wenn Menschen die gleichen Rechte haben – also zum Beispiel an politischen Wahlen teilnehmen, arbeiten oder zur Schule gehen dürfen – dann sind sie gleichberechtigt. In Deutschland haben heute alle Bürgerinnen und Bürger die gleichen Rechte. Aber es ist
Der Ehemann hatte das Sagen Ein wichtiger Schritt für die Gleichberechtigung: 1919