Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Frau Holle war fleißig – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/frau-holle-war-fleissig/

Die diesjährige April-Ausgabe der TPS (Theorie und Praxis der Sozialpädagogik) beschäftigt sich mit dem Thema „Fragen“. Auch zu dieser Ausgabe durfte ich einen Artikel beisteuern. Ich habe die Frage bewegt, inwieweit Geschichten als Antworten geeignet sind. Es geht also quasi um indirekte Antworten. Symbolische Bilder, die zu unseren Weltbildern beitragen.…
Die Märchen und Sagen enthalten aber noch viele weitere Symbole.

Hundert Fragen an Dornröschen – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/paedagogik/fachbuecher/hundert-fragen-an-dornroeschen/

Dornröschen gehört zu den bekanntesten Märchen der Grimmschen Sammlung. Dieses Buch stellt drei pädagogische Zugänge zu diesem Märchen vor: das Philosophieren mit Kindern, das biografische Gespräch und das Kreative Schreiben. Die Ansätze eignen sich für Schulkinder und können sowohl in den Deutsch- als auch in den Ethikunterricht einbezogen werden. Aber…
Im Wesentlichen werden verwandte Motive aus anderen Märchen und mythischen Sagen

Einhorn – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/maerchen/bestiarium/einhorn/

Ein Beweis für die Existenz des Einhorns im Märchen kann leicht erbracht werden, auch wenn es zu den seltenen Geschöpfen gehört. In „Das tapfere Schneiderlein“ (KHM 20) tritt ein Einhorn auf. Es wird als tyrannisches, schwer zu jagendes Lebewesen beschrieben, das dem Wald großen Schaden zufügt. Durch einen Trick gelingt…
Niedlichkeit und haben nur noch wenig mit dem Einhorn zu tun, das uns in Märchen und Sagen

Philosophieren mit Kindern – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/paedagogik/maerchenpaedagogik/methoden/philosophieren-mit-kindern/

Das Philosophieren mit Kindern eignet sich für die Arbeit mit Kindern ab etwa fünf Jahren, also sowohl für die Kita als auch für die Grundschule. Es ist gleichermaßen eine Grundhaltung in der Begegnung und Gesprächsführung mit Kindern wie auch eine konkrete Methode. Beim Philosophieren geht es nicht um die Suche…
wohl, wenn man gar nicht lügen könnte, sondern immer ganz automatisch die Wahrheit sagen

Rumpelstilzchen schlägt zurück – Materialien – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/rumpelstilzchen-schlaegt-zurueck-materialien-fuer-unterricht-und-familie/

Der Podcast Märchen-Hörspiele feiert Folge 50 – mit einem Hörspiel über Namen, Selbstbehauptung und Märchentraditionen. Passend dazu gibt’s jetzt ein kostenloses Materialpaket für pädagogische Zwecke, verwendbar für den Unterricht in der Grundschule, aber auch als kleines Übungspaket zu Hause. Materialien für Unterricht und Familie Das Hörspiel im Webplayer  Das…
Was aber lässt sich über Namen und Zuschreibungen in Märchen insgesamt sagen?

Methoden – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/paedagogik/maerchenpaedagogik/methoden/

Pädagogische Ansätze für die Arbeit mit Märchen Es gibt unzählige Möglichkeiten, Märchen pädagogisch einzusetzen. Die hier für Märchen genutzten Methoden sind somit nicht als abschließend zu verstehen. Ansätze zum Kreativen Schreiben sind gut mit Märchen verknüpfbar. Sie sind einsetzbar, sobald Kinder das Schreiben als Ausdrucksmittel für sich angenommen haben und…
Geschichten, die die Welt und ihre Phänomene erklären, werden auch Sagen, Mythen