Dein Suchergebnis zum Thema: rechenschwäche

Das Phantom Dyskalkulie – Warum Mathematikdidaktik in der Grundschule neu gedacht werden muss – Christina Buchner | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/37467-das-phantom-dyskalkulie.html

Es stellt sich die Frage: Liegt es am Kind selbst, das eine Rechenschwäche »hat«, – Mathematiklehrerin, ist fest davon überzeugt: Der Schule kommt bei der Verhinderung von Rechenschwäche
Es stellt sich die Frage: Liegt es am Kind selbst, das eine Rechenschwäche »hat«,

Das Phantom Dyskalkulie – Warum Mathematikdidaktik in der Grundschule neu gedacht werden muss – Christina Buchner | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/35754-das-phantom-dyskalkulie.html

Es stellt sich die Frage: Liegt es am Kind selbst, das eine Rechenschwäche »hat«, – Mathematiklehrerin, ist fest davon überzeugt: Der Schule kommt bei der Verhinderung von Rechenschwäche
Es stellt sich die Frage: Liegt es am Kind selbst, das eine Rechenschwäche »hat«,

Allgemeinbildung und Mathematik – – Hans Werner Heymann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/5732-allgemeinbildung-und-mathematik.html

Die kulturelle und praktische Bedeutung der Mathematik steht in einem krassen Missverhältnis zu den Erfahrungen, die die meisten Schüler/innen mit diesem Fach machen. Nur bei einer Minderheit scheint der Mathematikunterricht Fähigkeiten wie systematisches und kritisches Denken, Problemlösen und rationales Argumentieren zu fördern.Das neu aufgelegte Standardwerk von Hans Werner Heymann benennt nicht nur die curricularen und pädagogischen Defizite des herkömmlichen Mathematikunterrichts. Darüber hinaus erarbeitet der Autor konkrete Vorschläge, wie sich der Fachunterricht inhaltlich und methodisch so gestalten lässt, dass er dem Anspruch an Allgemeinbildung besser gerecht wird.
CartIn den Warenkorb Andere Produktarten: E-Book/pdf 36,99 € Handbuch Rechenschwäche

Psychische Störungen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung – Grundlagen und Handlungsoptionen in Schule und Unterricht. Mit Online-Materialien – Holger Schäfer, Lars Mohr | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/38318-psychische-stoerungen-im-foerderschwerpunkt-geistige-entwicklung.html

Psychische Störungen treten bei Lernenden mit geistiger Behinderung häufiger auf als bei nichtbehinderten Kindern und Jugendlichen; im Kontext von Inklusion sind davon auch immer mehr Regelschulen betroffen. Das bringt besondere Herausforderungen mit sich: in der Diagnostik, in der Gestaltung von Lernprozessen und Beziehungen, in der Kooperation der Fachpersonen und Einrichtungen. Notwendig sind hierfür Lösungen mit individuellem Zuschnitt – und ein interdisziplinärer Austausch, der u. a. folgenden Fragen auf den Grund geht:• Wie äußern sich psychische Störungen?• Wie lassen sich Unterricht entwickeln und Beziehungen gestalten?• Welche Kooperationspartner bieten Unterstützung? • Welche Bedeutung haben Psychopharmaka? Grundlagen zur Heilpädagogik und Psychiatrie im Kontext Schule werden von den Autoren dieses Sammelbandes ebenso dargestellt wie Spezifika zu Traumata, Autismus, Epilepsie oder Fragen der Psychopharmakmedikation bei aggressivem Verhalten; die Darstellung von innovativen Praxisprogrammen aus Förderschulen und der kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis runden diesen praxisnahen Überblick ab.
CartIn den Warenkorb Andere Produktarten: E-Book/pdf 36,99 € Handbuch Rechenschwäche