Großes Rhombenkuboktaeder https://www.mathematische-basteleien.de/rhombenkuboktaeder2.htm
Verbindet man die Kantenmitten eines Würfels und entfernt die dann entstehenden Pyramiden
Verbindet man die Kantenmitten eines Würfels und entfernt die dann entstehenden Pyramiden
Tetraederstumpf entsteht aus einem Tetraeder, indem man an den Ecken passend dreiseitige Pyramiden
Oktaeder entsteht aus einem Oktaeder, indem man an den Ecken passend quadratische Pyramiden
a² Volumen V Im Mittelpunkt M treffen sich die Spitzen von zwei quadratischen Pyramiden
Diese Pyramiden wiederholen sich im Parallelepiped.
Einfacher kann man das Volumen wohl über die zwölf fünfseitigen Pyramiden, die
Verbindet man die Kantenmitten eines Ikosaeders und entfernt die dann entstehenden Pyramiden
Gleichungen der Kugel Größen der Kugel Kugelteile Flächen zweiter Ordnung Pyramiden
Zeichnet man zum Viereck vorne eine Diagonale, so kann man zwei weitere Pyramiden
ngerte Quadratbipyramide Der Vollständigkeit halber folgen noch die beiden Pyramiden