Dein Suchergebnis zum Thema: para

RKI – Konsiliarlabor für EM-Erregerdiagnostik – Konsiliar­labor für elektronen­mikrosko­pische Diagnostik von Krankheits­erregern (EM-Erreger­diagnostik)

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/EM-Erregerdiagnostik/KL-EM-Erregerdiagnostik.html

Das Konsiliarlabor für EM-Erregerdiagnostik ist im Fachgebiet ZBS 4 des Robert Koch-Instituts angesiedelt. Neben der Erregerdiagnostik, beschäftigt sich das Fachgebiet mit der Forschung an bakteriellen Sporen und Biofilm, sowie der Verbesserung von Methoden der elektronenmikroskopischen Erregerdiagnostik. Das Fachgebiet fungiert darüber hinaus als Kompetenzzentrum für Bildgebende Verfahren (Laser- und Elektronenmikroskopie) des Robert Koch-Instituts.
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren

RKI – Konsiliarlabor für Noroviren

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/Noroviren/KL-Noroviren-node.html

Im Konsiliarlabor stehen verschiedenen molekularbiologische Methoden zum Nachweis und zur Charakterisierung von Noroviren zur Verfügung. Die Hauptaufgabe des Labors besteht in der Genotypisierung von Ausbruchsgeschehen, aber auch dem Nachweis von molekular-epidemiologischen Zusammenhängen (Infektketten). Mittels Sequenzierung und phylogenetischer Analysen können Aussagen zur Genomveränderung (Antigendrift, Rekombination) getroffen werden und neue Rekombinanten und neue Genotypen nachgewiesen werden. Diese Daten werden auf globaler Ebene ausgetauscht, um frühzeitig Informationen über neuzirkulierenden Virusvarianten zu erhalten. Das Konsiliarlabor bietet auch die Beratung und Unterstützung zur Diagnostik weiterer viraler Gastroenteritis-Erreger an. Für besondere Fragestellungen stehen auch molekularbiologische Methoden zum Nachweis anderer viraler humaner Gastroenteritis-Erreger zur Verfügung (Sapoviren, Astrovirus).
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren

RKI – Nationales Referenzzentrum für Staphylokokken und Enterokokken – Nationales Referenz­zentrum (NRZ) für Staphylo­kokken und Entero­kokken

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/Staphylokokken/NRZ-Staphylokokken.html

Wesentliche Aufgabe des Referenzzentrums ist die epidemiologische Überwachung von Staphylokokken- und Enterokokkeninfektionen sowohl innerhalb als auch außerhalb von Krankenhäusern sowie des Auftretens und der Verbreitung von Staphylokokken- und Enterokokkenstämmen mit wichtigen Resistenz- und Virulenzeigenschaften bzw. entsprechenden genetischen Determinanten.
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren

RKI – Abteilung 1: Infektions­krank­heiten

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-1/abt1-infektionskrankheiten-node.html

In der Abteilung werden die Eigenschaften gesundheitspolitisch bedeutsamer und wissenschaftlich paradigmatischer humanpathogener Infektionserreger im Hinblick auf ihre Diagnostik sowie die Prävention der von ihnen ausgelösten Erkrankungen einschließlich der Kontrolle der Weiterverbreitung analysiert und charakterisiert. Hierbei kommen mikrobiologische, molekularbiologische, biochemische, zellbiologische und immunologische Methoden bei einem breiten Spektrum von Infektionserregern zur Anwendung.
Hepa­ti­tis­erreger und Entero­viren Fachgebiet 16: Erreger von Pilz- und Para­siten­infektionen

RKI – Konsiliarlabor für Kryptokokkose und seltene Systemmykosen – Scedosporiose und Infektionen durch Lomentospora prolificans

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/P/Pilzinfektionen/Pseudallescheria.html?nn=16892578

Kurzinformation zu Infektionsweg, Symptomatik, Diagnostik und Therapie von Infektionen mit Lomentospora prolificans (zuvor Pseudallescheria boydii bzw. Scedosporium prolificans)
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren

RKI – Konsiliarlabor für Kryptokokkose und seltene Systemmykosen – Kokzidioidomykose (Valley fever, San Joaquin fever, desert rheumatism)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/P/Pilzinfektionen/Kokzidioidomykose.html?nn=16892578

Informationen zu Infektionsweg, Symptomatik, Diagnostik und Therapie von Infektionen mit Coccidioides immitis bzw. Coccidioides posadasii
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren

RKI – FG 18: Sexuell übertragbare bakterielle Erreger STI und HIV – Inzidenz-Surveillance von HIV (InzSurv-HIV)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/H/HIV-AIDS/Studien/InzSurv-HIV/InzSurv-HIV-inhalt.html?nn=16777788

Da zwischen HIV-Infektionszeitpunkt und HIV-Diagnosestellung ein unbekannt langer Zeitraum von oftmals mehreren Jahren liegen kann, sind mit den HIV-Meldedaten gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) keine Aussagen über das aktuelle Infektionsgeschehen möglich. Seit einigen Jahren existieren verschiedene serologische Methoden, um im Rahmen epidemiologischer Untersuchungen zwischen kürzlich (rezent) erworbenen (ca. < 6 Monate) und bereits länger bestehenden HIV-Infektionen zu unterscheiden. Diese serologischen Untersuchungen werden im Rahmen der InzSurv-HIV mit Serum- oder Plasmaproben von Menschen durchgeführt, die eine nach § 7 IfSG meldepflichtige HIV-Neudiagnose haben.
Hepa­ti­tis­erreger und Entero­viren Fachgebiet 16: Erreger von Pilz- und Para­siten­infektionen

RKI – Nationales Referenzzentrum für Influenza – Charakterisierung der zirkulierenden Viren und Übereinstimmung mit den im Impfstoff enthaltenen Stämmen 2020/21

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/Influenza/zirkulierende/Impstoffzusammensetzung.html?nn=16891928

Die in Deutschland isolierten Influenzaviren werden im Nationalen Referenzzentrum für Influenzaviren (NRZI) charakterisiert, um die Ähnlichkeit dieser Viren mit den aktuellen Impfstoffstämmen zu untersuchen und das Auftreten und die Zirkulation neuer Varianten zu erfassen. Eine detaillierte Darstellung der Untersuchungsergebnisse findet sich in den Virologischen Analysen der jeweiligen Influenzasaison (https://influenza.rki.de/saisonbericht.aspx). In der Saison 2020/21 war die Influenzavirusaktivität aufgrund der während der Pandemie durchgeführten Schutzmaßnahmen niedrig; im NRZI wurden nur zwei Influenzaviren nachgewiesen (eine zoonotische Übertragung eines Virus von Schweinen im Sommer 2021 und ein A(H3N2) Virus kurz vor der Saison 2021/22).
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren

RKI – FG 15: Virale Gastroenteritis- und Hepatitiserreger und Enteroviren – Labor für Hepatitisvirus-Infektionen

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-1/FG15/Labor_Hepatitisvirus.html?nn=16777770

Die Hepatitis-E-Virus (HEV)-Infektion ist weltweit verbreitet und stellt insbesondere in Entwicklungsländern ein erhebliches Gesundheitsproblem dar. Die HEV-Infektion geht mit großen Ausbrüchen in Indien, Asien und Afrika einher und ist weltweit eine der häufigsten Ursachen akuter Hepatitiden.
Hepa­ti­tis­erreger und Entero­viren Fachgebiet 16: Erreger von Pilz- und Para­siten­infektionen

RKI – FG 15: Virale Gastroenteritis- und Hepatitiserreger und Enteroviren – Labor für Hepatitisvirus-Infektionen

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-1/FG15/Labor_Hepatitisvirus.html

Die Hepatitis-E-Virus (HEV)-Infektion ist weltweit verbreitet und stellt insbesondere in Entwicklungsländern ein erhebliches Gesundheitsproblem dar. Die HEV-Infektion geht mit großen Ausbrüchen in Indien, Asien und Afrika einher und ist weltweit eine der häufigsten Ursachen akuter Hepatitiden.
Hepa­ti­tis­erreger und Entero­viren Fachgebiet 16: Erreger von Pilz- und Para­siten­infektionen