Dein Suchergebnis zum Thema: para

RKI – Nationales Referenzzentrum für Influenza – Sentinelpraxis werden

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Sentinels-Surveillance-Panel/ARE-Praxis-Sentinel/Sentinelpraxis-werden.html?nn=16891928

Das Robert Koch-Institut (RKI) sucht ständig weitere Sentinelpraxen für die Überwachung akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) in Deutschland. Interessierte Praxen der Primärversorgung (Haus- und Kinderarztpraxen) werden gebeten, über das elektronische SEED/ARE-System (Sentinel zur elektronischen Erfassung von Diagnosecodes akuter respiratorischer Erkrankungen) zu melden. Eine Erfassung von aggregierten ARE-Daten ist auch über eine Online-Erfassungsmaske möglich. Zugangsdaten zur Onlinemeldung vergibt das RKI auf Anfrage.
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren

RKI – Nationale Referenzzentren und Konsiliarlabore – Hinweise für Ent­nahme und Versand von Untersuchungs­material

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/RSV_PIV_hMPV/Entnahme-und-Einsendung-von-Patientenmaterialien.html

Die angebotenen Untersuchungen werden vorzugsweise aus Abstrichen aus der Nase durchgeführt. Nach Rücksprache mit Mitarbeitern des Konsiliarlabors für RSV, PIV und HMPV ist es aber auch möglich, Rachenabstriche, Nasenspülwasser, Rachenspülwasser, Nasopharyngealaspirat, bronchoalveoläre Lavage, Sputum oder Nukleinsäure als Untersuchungsmaterial einzusetzen.
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren

RKI – Nationales Referenzzentrum für Staphylokokken und Enterokokken – Hinweise für Einsender zur Typisierung von Staphylokokken- und Enterokokkenstämmen

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/Staphylokokken/hinweise_inhalt.html?nn=16892732

Die vom Nationalen Referenzzentrum (NRZ) für Staphylokokken und Enterokokken durchgeführten Typisierungsuntersuchungen dienen unter anderem der Aufklärung von Infektketten und Lebensmittelinfektionen. Eine Infektkette ist dann zu vermuten, wenn in einer bestimmten Pflegeeinheit (z.B. Station eines Krankenhauses, Arztpraxis) mehr als zwei Infektionen im gleichen Zeitraum aufgetreten sind. In diesem Zusammenhang bitten wir, die folgenden Anweisungen zu beachten.
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren

RKI – Konsiliarlabor für EM-Erregerdiagnostik

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/EM-Erregerdiagnostik/KL-EM-Erregerdiagnostik-node.html

Das Konsiliarlabor für EM-Erregerdiagnostik ist im Fachgebiet ZBS 4 des Robert Koch-Instituts angesiedelt. Neben der Erregerdiagnostik, beschäftigt sich das Fachgebiet mit der Forschung an bakteriellen Sporen und Biofilm, sowie der Verbesserung von Methoden der elektronenmikroskopischen Erregerdiagnostik. Das Fachgebiet fungiert darüber hinaus als Kompetenzzentrum für Bildgebende Verfahren (Laser- und Elektronenmikroskopie) des Robert Koch-Instituts.
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren

RKI – Nationales Referenzzentrum für Staphylokokken und Enterokokken – Hinweise für Einsender zur Typisierung von Staphylokokken- und Enterokokkenstämmen

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/Staphylokokken/hinweise_inhalt.html

Die vom Nationalen Referenzzentrum (NRZ) für Staphylokokken und Enterokokken durchgeführten Typisierungsuntersuchungen dienen unter anderem der Aufklärung von Infektketten und Lebensmittelinfektionen. Eine Infektkette ist dann zu vermuten, wenn in einer bestimmten Pflegeeinheit (z.B. Station eines Krankenhauses, Arztpraxis) mehr als zwei Infektionen im gleichen Zeitraum aufgetreten sind. In diesem Zusammenhang bitten wir, die folgenden Anweisungen zu beachten.
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren