Dein Suchergebnis zum Thema: para

RKI – Konsiliarlabor für Pockenviren – Informationen zur Diagnostik im ZBS 1-Speziallabor und Konsiliarlabor für Pockenviren

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/Pockenviren/Informationen_Diagnostik.html?nn=16892790

Die Labormethoden zum Nachweis einer Virusinfektion können entweder das Virus selbst erfassen (direkter Nachweis) oder die Reaktion des Immunsystems auf die Infektion (indirekter Nachweis). Beim direkten Erregernachweis werden Bestandteile des Virus in biologischem Probenmaterial (z.B. Abstrich, Blut, Urin) nachgewiesen. Hierbei werden Abschnitte der Erbsubstanz des Virus mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) oder Virusproteine z.B. mittels Antigen-Nachweis detektiert. Die Erbsubstanz der untersuchten Person wird bei der Anwendung dieser Methoden nicht entschlüsselt. Während PCR und Antigen/Protein-Test ausschließlich Virusbestandteile detektieren, ermöglicht die Anzucht von Viren in der Zellkultur den Nachweis vollständiger, vermehrungsfähiger Viren.
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren

RKI – FG 15: Virale Gastroenteritis- und Hepatitiserreger und Enteroviren – FG 15 Virale Gastro­enteritis- und Hepatitis­erreger und Entero­viren

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-1/FG15/fg15_org.html

Im Fachgebiet werden humanpathogene, vorwiegend fäkal-oral übertragbare Erreger von viralen Gastroenteritiden (Calici- und Rotaviren), Hepatitisviren (HEV sowie HBV und HCV) und Enteroviren auf ihre Eigenschaften und Variabilität zum Zweck der Überwachung der Viruszirkulation mit molekular-epidemiologischen Methoden untersucht. Die Untersuchungen werden in enger Kooperation zu nationalen und internationalen Netzwerken durchgeführt.
Hepa­ti­tis­erreger und Entero­viren Fachgebiet 16: Erreger von Pilz- und Para­siten­infektionen

RKI – FG 17: Influenzaviren und weitere Viren des Respirationstraktes

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-1/FG17/fg17-influenzaviren-und-weitere-viren-des-respirationstraktes-node.html

Das Fachgebiet befasst sich mit der Surveillance und Erforschung der Influenza und anderer wichtiger respiratorischer Viruserkrankungen in Deutschland. Im Vordergrund stehen Analysen von aktuell im Menschen zirkulierenden Influenzaviren hinsichtlich ihrer Evolution, ihrer molekularen Epidemiologie, ihres Antigenprofils und ihrer Inzidenz, sowie Untersuchungen von Genfunktionen, die virale Virulenz und Wirtsspezifität kontrollieren. Im Rahmen der Surveillance von akuten viralen Atemwegserkrankungen aus den ambulanten und stationären Bereichen werden weitere Viren wie SARS-CoV-2, das Respiratorische Synzytialvirus, das Humane Metapneumovirus und die Humanen Parainfluenzaviren durch Vollgenom-Sequenzierungen ganzjährig überwacht. Auf Basis der ermittelten Positivenraten werden jeweils Beginn und Ende der jährlichen Influenza- und RSV-Wellen festgelegt.
Hepa­ti­tis­erreger und Entero­viren Fachgebiet 16: Erreger von Pilz- und Para­siten­infektionen

RKI – FG 15: Virale Gastroenteritis- und Hepatitiserreger und Enteroviren – EU und Land Berlin fördern Forschungsverbund „VIRus detection in the heart by Next-Generation Sequencing (ViRGiS)“ 2.0 (No. 10198831)

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-1/FG15/ViRGiS.html?nn=16777770

Die EU (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, EFRE), das Land Berlin / IBB (ProFIT*) fördert den erfolgreichen Forschungsverbund, der sich aus dem RKI (PI: Prof. Dr. C.-Thomas Bock; Abt.1, FG15), der Charité-Universitätsmedizin Berlin (Abteilung für Kardiologie) und dem Institut Kardiale Diagnostik und Therapie (IKDT, Berlin) zusammensetzt. In dem vorigen Pro FIT geförderten Verbundprojekt konnten die Projektpartner bereits erfolgreich eine Next Generation Sequencing (NGS)-basierte Diagnostikplattform zum Nachweis neuer kardiotroper Erreger in Herzmuskelproben etablieren (ViRGiS). In dem neuen Projekt (ViRGiS2.0) wird diese Plattform um den Nachweis (1) viraler Transkripte und (2) klinisch relevanter Virusvarianten mittels innovativer „targeted Third Generation Sequencing“ (3GS mittels MinION) Technik erweitert. Zudem wird (3) das Erregerspektrum um weitere kardiotrope Viren und Parasiten in einem metagenomischen Ansatz (mNGS) ergänzt. In einem zweiten Ansatz wird mit Hilfe von (4) Transkriptionsanalysen mittels NGS (RNAseq) die Abschätzung der Prognose sowie das Monitoring von Therapien anhand eines eigens entwickelten Genexpressionsprofils ermöglicht.
Hepa­ti­tis­erreger und Entero­viren Fachgebiet 16: Erreger von Pilz- und Para­siten­infektionen

RKI – FG 18: Sexuell übertragbare bakterielle Erreger STI und HIV – AG Innovative Erregerdiagnostik und Immunreaktionen

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-1/FG18/AG-Innovative-Erregerdiagnostik-Immunreaktionen.html

Im Fokus dieses Projektes stehen Untersuchungen zu funktionellen Eigenschaften der Proteine des Humanen Endogenen Retrovirus K(HML-2, humanes MMTV-like Virus 2).
Hepa­ti­tis­erreger und Entero­viren Fachgebiet 16: Erreger von Pilz- und Para­siten­infektionen

RKI – FG 13: Nosokomiale Infektionserreger und Antibiotikaresistenzen

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-1/FG13/fg13-nosokomiale-infektionserreger-und-antibiotikaresistenzen-node.html

Im Fachgebiet 13 werden bakterielle Erreger mit wichtigen Indikatorfunktionen für das Auftreten und die Behandlung von Krankenhausinfektionen bearbeitet. Aufgrund der Infekthäufigkeiten, der Resistenzentwicklung und der epidemischen Ausbreitung stehen gegenwärtig Staphylokokken und Enterokokken im Vordergrund. Die Bearbeitung von gram-negativen Erregern (Enterobacteriaceae und Nonfermenter) mit Resistenzen gegen Cephalosporine der 3. Generation (ESBL, AmpC-Bildner) sowie Carbapenemresistenz (u.a. KPC-, NDM- und OXA-48-Carbapenemase-Bildner) ist ein weiterer Schwerpunkt im Fachgebiet 13.
Hepa­ti­tis­erreger und Entero­viren Fachgebiet 16: Erreger von Pilz- und Para­siten­infektionen

RKI – FG 15: Virale Gastroenteritis- und Hepatitiserreger und Enteroviren

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-1/FG15/fg15-virale-gastroenteritis-und-hepatitiserreger-und-enteroviren-node.html

Im Fachgebiet werden humanpathogene, vorwiegend fäkal-oral übertragbare Erreger von viralen Gastroenteritiden (Calici- und Rotaviren), Hepatitisviren (HEV sowie HBV und HCV) und Enteroviren auf ihre Eigenschaften und Variabilität zum Zweck der Überwachung der Viruszirkulation mit molekular-epidemiologischen Methoden untersucht. Die Untersuchungen werden in enger Kooperation zu nationalen und internationalen Netzwerken durchgeführt.
Hepa­ti­tis­erreger und Entero­viren Fachgebiet 16: Erreger von Pilz- und Para­siten­infektionen

RKI – Konsiliarlabor für EM-Erregerdiagnostik – Konsiliar­labor für elektronen­mikrosko­pische Diagnostik von Krankheits­erregern (EM-Erreger­diagnostik)

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/EM-Erregerdiagnostik/KL-EM-Erregerdiagnostik.html

Das Konsiliarlabor für EM-Erregerdiagnostik ist im Fachgebiet ZBS 4 des Robert Koch-Instituts angesiedelt. Neben der Erregerdiagnostik, beschäftigt sich das Fachgebiet mit der Forschung an bakteriellen Sporen und Biofilm, sowie der Verbesserung von Methoden der elektronenmikroskopischen Erregerdiagnostik. Das Fachgebiet fungiert darüber hinaus als Kompetenzzentrum für Bildgebende Verfahren (Laser- und Elektronenmikroskopie) des Robert Koch-Instituts.
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren