Dein Suchergebnis zum Thema: para

RKI – Konsiliarlabor für Kryptokokkose und seltene Systemmykosen – Reise­assoziierte Infektions­krankheiten

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/R/Reiseassoziierte-Infektionskrankheiten/Reiseassoziierte_Infektionskrankheiten.html?nn=16892578

Übersichtsseite zu Reiseassoziierte Infektionskrankheiten in der Rubrik Infektionskrankheiten A-Z mit Links zu Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial, Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen, Forschung und weiterführenden Links
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren

RKI – Nationale Referenzzentren und Konsiliarlabore – Konsiliar­labor für Krypto­kokkose und seltene System­mykosen

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/Cryptococcus/konsiliar_Cryptococcus.html

Zahlreiche Pilze können lebensbedrohliche Infektionen innerer Organe hervorrufen. Aufgrund unspezifischer Symptomatik kommt dem mikrobiologischen Nachweis dieser Mykoseerreger eine entscheidende Rolle in der Diagnostik, der Auswahl gezielter Therapien und einem Verständnis für die Epidemiologie von Mykosen zu. Im Konsiliarlabor stehen diagnostische Tests (siehe Methodenverzeichnis, unten), insbesondere für die Kryptokokkose und die sog. importierten Systemmykosen zur Verfügung. Bei Letzteren sind Aufenthalte in außereuropäischen Endemiegebieten oft ein entscheidender Trigger für den Einsatz methodisch diverser diagnostischer Nachweisverfahren.
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren

RKI – Konsiliarlabor für Neurotoxin-produzierende Clostridien – ZBS 3: Biologische Toxine

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/ZBS/ZBS3/zbs3_org.html?nn=16892374

Aufgabe von ZBS3 ist u.a. die Diagnostik von Toxinen mikrobiellen und pflanzlichen Ursprungs, die für bioterroristische Anschläge genutzt werden können mit zellbiologischen, genetischen, immunologischen und funktionellen Techniken sowie mit chromatografischen Methoden und Massenspektroskopie.
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren

RKI – FG 18: Sexuell übertragbare bakterielle Erreger STI und HIV – AG Innovative Erregerdiagnostik und Immunreaktionen

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-1/FG18/AG-Innovative-Erregerdiagnostik-Immunreaktionen.html?nn=16777788

Im Fokus dieses Projektes stehen Untersuchungen zu funktionellen Eigenschaften der Proteine des Humanen Endogenen Retrovirus K(HML-2, humanes MMTV-like Virus 2).
Hepa­ti­tis­erreger und Entero­viren Fachgebiet 16: Erreger von Pilz- und Para­siten­infektionen

RKI – FG 11: Bakterielle darmpathogene Erreger und Legionellen

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-1/FG11/fg11-bakterielle-darmpathogene-erreger-und-legionellen-node.html

Im Fachgebiet 11 (FG11) werden wichtige, durch Lebensmittel und Wasser übertragene humanpathogene bakterielle Erreger wie Salmonella (S.) enterica (inkl. S. Paratyphi und S. Typhi), Escherichia (E.) coli, Campylobacter, Listeria monocytogenes, Yersinia spp., Shigella spp. und das Lungenpathogen Legionella pneumophila bearbeitet.
Hepa­ti­tis­erreger und Entero­viren Fachgebiet 16: Erreger von Pilz- und Para­siten­infektionen

RKI – Nationales Referenzzentrum für Poliomyelitis und Enteroviren (NRZ PE) – Nationale Entero­virus­surveillance

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Eliminationsprogramme/Kommission-Polioeradikation/Nationale-Enterovirus-Surveillance/EVSurv.html?nn=16892636

Das RKI bietet allen pädiatrischen und neurolo­gischen Kliniken in Deutschland zur differenzial­diagnostischen Abklärung von viralen Menin­gi­tiden bzw. Enzepha­litiden sowie akuten schlaffen Paresen eine unent­geltliche Enterovirus­diagnostik an.
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren

RKI – Nationale Referenzzentren und Konsiliarlabore – Über die Nationalen Referenz­zentren und Konsiliar­labore

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/nrz_inhalt.html

Nationale Referenzzentren (NRZ) und Konsiliarlabore (KL) stellen wesentliche Elemente des Infektionsschutzes dar und ergänzen durch die erregerspezifische Fachkompetenz die infektionsepidemiologische Surveillance, die von besonderer Public-Health-Relevanz ist. NRZ und KL beschäftigen sich mit der Entwicklung bzw. Verbesserung diagnostischer Verfahren der jeweiligen ihnen zugeordneten Erreger, deren Spezialdiagnostik und mit Resistenz- und Virulenz-Aspekten. Außerdem beraten diese Labore beispielsweise den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD).
für Pocken­viren Konsiliar­labor für respira­torische Syncytial­viren (RSV), Para­influenza­viren